Die Alpenkonvention hat eine Reihe von Instrumenten entwickelt, die sie beim Schutz und der nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums unterstützen. Dazu gehören insbesondere das Mehrjährige Arbeitsprogramm, die Alpenzustandsberichte sowie die thematischen Arbeitsgremien.
Mit dem Mehrjährigen Arbeitsprogramm die eigenen Kräfte bündeln
Mit dem Mehrjährigen Arbeitsprogramm legen die Alpenländer ihre gemeinsamen Arbeitsschwerpunkte fest. Für die nächsten fünf Jahre sind das Menschen & Kultur, Klimawandel, Biodiversität & Landschaft, Grünes Wirtschaften, nachhaltiger Verkehr und die Rolle in der EUSALP. Das aktuelle Mehrjährige Arbeitsprogramm ist von 2017 bis 2022 in Kraft.
Alpenzustandsberichte beleuchten alpenweite Herausforderungen
Der Alpenzustandsbericht informiert periodisch über die ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Alpenraum und soll so zukünftige Herausforderungen frühzeitig aufzeigen. Er wird von Vertretern der Alpenstaaten, dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention, zahlreichen Netzwerken, Institutionen sowie Wissenschaftlern und Experten gemeinsam erarbeitet.