Organe und thematische Arbeitsgremien der Alpenkonvention

Die Alpenkonvention setzt sich im Wesentlichen aus drei Organen zusammen:

  • Die Alpenkonferenz fasst Beschlüsse auf Ministerebene. Sie findet alle zwei Jahre im Land statt, das den Vorsitz inne hat.
  • Der Ständige Ausschuss bereitet die Beschlüsse vor und koordiniert die Umsetzung. Am Ständigen Ausschuss nehmen neben den nationalen Delegationen aller Vertragsstaaten auch die Beobachterorganisationen teil. Das sind NGOs oder Vereinigungen, die sich um den Schutz und die Entwicklung des Alpenraums bemühen. Der Ständige Ausschuss trifft sich halbjährlich.
  • Der Überprüfungsausschuss kontrolliert die Umsetzung. Er setzt sich aus Vertretern der Mitgliedsstaaten zusammen und tagt in der Regel halbjährlich.

Unterstützung erhalten diese Organe durch das Ständige Sekretariat und durch Arbeitsgruppen und Beiräte.

In Arbeitsgruppen gemeinsam Lösungen entwickeln

Die Arbeitsgruppen und Beiräte der Alpenkonvention befassen sich mit der nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum. Sie helfen der Alpenkonferenz und dem Ständigen Ausschuss der Alpenkonvention bei der Entscheidungsfindung und Beschlussfassung, indem sie Umsetzungsmassnahmen und Handlungsempfehlungen zu wichtigen Themen und aktuellen Herausforderungen erarbeiten. Im Zeitraum 2021-2022 sind folgende Thematische Arbeitsgremien aktiv:

  • Arbeitsgruppe Verkehr
  • Arbeitsgruppe Naturgefahren (PLANALP)
  • Arbeitsgruppe Grosse Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft (WISO)
  • Arbeitsgruppe Berglandwirtschaft und Bergwaldwirtschaft (MAMF)
  • Arbeitsgruppe Bodenschutz
  • Arbeitsgruppe Raumplanung und nachhaltige Entwicklung
  • Alpiner Klimabeirat (ACB)
  • Alpiner Biodiversitätsbeirat (ABB)
  • Ad hoc Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des 9. Alpenzustandsberichts
  • Ad hoc Arbeitsgruppe Mehrjähriges Arbeitsprogramm 2023-2030

Die Arbeitsgruppen und Beiräte erhalten ihr Mandat jeweils für zwei Jahre von der Alpenkonferenz.

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Sektion Internationales

Alpenkonvention

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/internationale-zusammenarbeit/alpenkonvention/arbeitsorgane-und--gruppen-der-alpenkonvention.html