Alpenstädte als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum

Über zwei Drittel der Bevölkerung in den Alpen leben in städtischen Räumen. Dennoch wird das Thema «Städte» im Zusammenhang mit Berggebieten eher vernachlässigt. Der Bericht «Alpenstädte» untersucht, wie dieses Siedlungssystem die nachhaltige Entwicklung der Alpen beeinflusst. Er soll helfen, Trends in den Alpen vorausschauend zu erkennen, damit heute schon gute Lösungen für die Zukunft entwickelt werden können.

Foto von Brig
Alpenstadt Brig-Glis
© David Schweizer

Der Bericht «Alpenstädte»

Alpenstädte sind Bindeglied zwischen Bergregionen und Zentren im Flachland. Sie sind Verkehrs-, Wirtschafts- und soziale Zentren. Grössere Städte finden sich entlang der alpinen Haupttäler oder am Rand der Alpen: Oft sind es aber kleinere und mittlere Gemeinden, die öffentliche Dienstleistungen, kulturelle Angebote und wirtschaftliche Möglichkeiten für ihre Regionen bieten. Dieses typische Siedlungssystem bildet das sozioökonomische Rückgrat von Tälern und Regionen.

Der Alpenzustandsbericht hatte das Ziel, zu verstehen, wie dieses Siedlungssystem die nachhaltige Entwicklung der Alpen beeinflusst: Als Ursprung von Herausforderungen wie der Urbanisierung, dem Ressourcenverbrauch und Strömen von Menschen und Gütern – aber auch als zentraler Bestandteil von nachhaltigen Lösungen für die Zukunft.

Der Bericht wurde von zwei Autorenteams in enger Kooperation mit der internationalen Arbeitsgruppe der Alpenkonvention erstellt. Der erste Berichtsteil «Facts, Maps and Scientific Debates» untersucht Alpenstädte mit einem transnationalen, analytischen Blick. Der zweite Teil «Five Pictures of the Future» stellt aus Stadt-Sicht fünf mögliche Zukunftsszenarien vor: Sie illustrieren, mit welchen Herausforderungen und Chancen Alpenstädte bis 2050 konfrontiert sein könnten. In beiden Teilen finden sich Einblicke und Empfehlungen für alle politischen und institutionellen Ebenen: Diese werden in den vier Postulaten grundlegend zusammengefasst. Die beiden Hauptteile und die Postulate können auch eigenständig genutzt werden. 

Videos

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Sektion Internationales

Alpenkonvention

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/internationale-zusammenarbeit/alpenkonvention/schwerpunkte/alpenstaedte_konferenz.html