Das Programm Nordwesteuropa («North-West Europe Programme» NWE) ist eines der beiden Interreg B-Programme, an denen die Schweiz beteiligt ist. Dieses Programm hat zum Ziel, den Raum Nordwesteuropa durch transnationale Kooperationen zu stärken. Der Bund ermutigt Schweizer Institutionen zur Teilnahme an diesem Programm. Die Projektpartner können vom Erfahrungsaustausch in einem breiten Netzwerk profitieren, professionelle Partnerschaften knüpfen und gleichzeitig eigene Lösungsansätze für ihre Region und ihren Wirtschaftszweig entwickeln.
Nebst der gesamten Schweiz gehören Belgien, Irland, Luxemburg, die Niederlande sowie grosse Teile Deutschlands und Frankreichs dazu. Ein Gemeinsames Sekretariat («Joint Secretariat» JS), das sich in Lille (FR) befindet, stellt den operativen Betrieb des Programms sicher.
Thematische Prioritäten der Programmphase VI (2021–2027)
- Intelligente Klima- und Umweltresilienz für NWE-Gebiete
- Intelligente und gerechte Energiewende
- Einen Übergang zu einer ortsbezogenen Kreislaufwirtschaft
- Verbesserung der territorialen Resilienz in Nordwesteuropa durch innovative und intelligente Transformation
- Ein inklusives Nordwesteuropa
Teilnahme an Interreg-Projekten
An den Interreg-Projekten können Institutionen aller Art teilnehmen: Gemeinden, kantonale oder eidgenössische Ämter, Forschungsinstitute (ETH, Universitäten, Hochschulen), Verbände usw.
Während der Programmphase VI (2021–2027) sind regelmässig Projektaufrufe geplant. Diese Aufrufe erfolgen über die Webseite des Programms.
Projektideen sowie das genaue Vorgehen bei einer Teilnahme können direkt mit der zuständigen Kontaktperson (ARE) besprochen werden.
Informationen zu früheren Projekten mit Schweizer Beteiligung erhalten Sie in der NPR-Projektdatenbank von regiosuisse.
Welche Projekte werden vom Bund in diesem Programm gefördert?
- In der Schweiz findet die Beteiligung an diesem Programm im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) statt. Damit Projekte finanziell unterstützt werden, müssen sie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen, die Wertschöpfung in den Regionen steigern oder von nationaler strategischer Bedeutung sein.
- Die NRP-Finanzierung fällt nicht höher aus, als jene durch die Kantone oder Gemeinden. Drittmittel sind möglich.
- Es ist auch möglich, an dem Programm teilzunehmen, ohne finanzielle Unterstützung von der NRP zu erhalten.