Die Open Sessions boten eine innovative Plattform, um Projekte, Programme und Ideen zur Dekarbonisierung der Mobilität an der Nationalen Mobilitätskonferenz zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten zwischen den verschiedenen Sessions frei zirkulieren. Eine optimale Gelegenheit, um fachspezifische Praxisthemen in kleinen Gruppen zu vertiefen oder mit innovativen Personen aus anderen Branchen und Fachgebieten zu diskutieren.
Fuss- und Veloverkehr
Velobserver – Partizipation in der Entwicklung von Veloinfrastruktur & persönliche Mobilitätsdaten weiter nutzen dank Datengenossenschaften
Lea Strohm, Felix Schindler, Thomas Hug, Roger Fischer (POSMO Genossenschaft)
Parkierte Fussgänger*innen: Sitzbankkonzepte sind gefragt & mein Weg unser Netz - ein eigenständiges Fusswegnetz im Siedlungsraum
Pascal Regli (Fussverkehr Schweiz), Sabina Ruff (Stadt Frauenfeld)
Neue Ansätze zur Schätzung der Veloverkehrsnachfrage
Katharina Kiwic (Senozon) Raphael Führer (ewp)
Güterverkehr und Logistik
Zusammenarbeit zwischen Städten und Privaten in der Citylogistik – kollaborative Innovation oder kollaborierende Illusion?
Beda Viviani (Cargo sous terrain)
Multimodale bahnorientierte Cargo-Drehscheiben – Quo Vadis?
Thomas Schmid (Rapp Trans AG)
Elektromobilität
Schlüsselfaktor für die Elektromobilität: das Laden zu Hause
Marius Schwering (Protoscar)
Elettrificazione laghi – Progetto 20-35 – Mobilità elettrica
Carlo Maria Acquistapace (Società Navigazione Lago di Lugano)
Integration der Ladeninfrastruktur in die Verteilnetze
Michael Paulus (VSE)
RBS und BSU: der Weg zum CO2-neutralen Busbetrieb
Christian Kaderli, Roman Zürcher (RBS/BSU)
Weitere technologische Entwicklungen
Les technologies de transport souterrain sous atmosphère contrôlée dans la perspective des besoins des générations futures
Vincent Bourquin, Samuel Chevallier (HES-SO)
Autonomes Fahren wird zum Game-Changer der Mobilitätsbranche – Geteilt oder individuell?
Martin Neubauer (SAAM)
Sharing
Shared Mobility – wo wollen wir morgen sein?
Jörg Beckmann, Jonas Schmid, Matthias Halef (Mobilitätsakademie des TCS)
Intermodalität
Blick in die Werkstatt: aktuelle Anwendungen des Bundes im Hinblick auf eine nationale Mobilitätsdateninfrastruktur und Einbezug der Akteure
Gregor Ochsenbein (BAV)
Integration von on-demand Mobilität ins Gesamtverkehrssystem der Schweiz
Mirco Mäder (Postauto)
Flächeneffizienz und nachhaltiges Mobilitätsverhalten / Utilisation efficace de l’espace et comportement de mobilité
Monika Tschannen, Julien Lovey, Davide Marconi (MMS)
Freizeitmobilität
Voyager (à travers les Alpes) en respectant le climat : approches innovantes et point de vue des jeunes
Leda Notari (ARE), Thierry Müller (Kanton Graubünden)
Transversale Themen
Post-Covid-Mobilität: Szenarien, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren für den öV
Leo Bürki (SBB)
Erhöhung des Modalsplit zugunsten des öffentlichen Verkehrs als Teil der Lösung
Bernhard Adamek, Orfeo Beldi (VöV)
La sobriété des pratiques de mobilité dans les exercices de prospective
Emmanuel Ravalet, David Moreau (Mobil’homme)
Verkehr ohne fossile Treibstoffe / Transports sans carburants fossiles
Martin Winder, Stéphanie Penher (VCS)
Mobilität und Gender: wo sind unsere blinden Flecken?
Karin Bächli (EBP Schweiz)
Mobilitätswende in meiner Gemeinde jetzt! Was sind praxiserprobte und rasch umsetzbare Massnahmen?
Tobias Bowald (Q-PERIOR), Julian Renninger (SBB), Denise Belloli (Metron Verkehrsplanung), Thomas Hug (urbanista.ch), Thomas Sauter-Servaes (ZHAW)
Décarboner la mobilité du Grand Genève
Joël Vetter, Alexandre Prina (Canton de Genève)
Städte als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft / Les viles, clés de la mobilité du futur
Silas Hobi (umverkehR)