Dekarbonisierung des Personenverkehrs. Innovationen und Verhaltensänderungen als Weg zur Effizienz (2021)

Keynote und Panel 2 - Dekarbonisierung des Personenverkehrs. Innovationen und Verhaltensänderungen als Weg zur Effizienz

burkart
Thierry Burkart

Thierry Burkart wohnt in Lengnau (AG) und arbeitet als Rechtsanwalt in Baden. Thierry Burkart ist seit 2019 Ständerat, zuvor war er Nationalrat (2015 – 2019) und Grossrat des Kantons Aargau (2001 – 2015; Grossratspräsident 2014). Innerhalb der FDP.Die Liberalen hat er verschiedene Ämter bekleidet, unter anderem als Kantonalpräsident und Mitglied des schweizerischen Vorstands. Thierry Burkart war bis 2020 während neun Jahren Vizepräsident des Touring Club Schweiz sowie Präsident des TCS Sektion Aargau. Im 2020 hat er das Präsidium der ASTAG – Schweizerischer Nutzfahrzeugverband übernommen. Zudem präsidiert er den neuen Verband SAAM (Swiss Association for Autonomous Mobility).

Serge_Collaud_1
Serge Collaud

Serge Collaud ist seit dem 1. Juni 2020 Direktor der Freiburgischen Verkehrsbetriebe TPF. Er kam 2012 zu TPF und hatte unter anderem die Positionen des Generalsekretärs, des stellvertretenden Direktors von TPF TRAFIC und des Leiters der Abteilung Strasse inne. Seit Januar 2021 ist er Mitglied des Strategierates der SwissPass Alliance und leitet die Marketingkommission des Freiburger Tourismusverbandes. Seit 2018 ist er auch Mitglied der regionalen Verkehrskommission UTP. Der gelernte Jurist arbeitete beim Bundesamt für Zivilluftfahrt und war im Jahr 2017 Geschäftsführer des 61. Gordon-Bennett-Cups, ein prestigeträchtiges Gasballon-Rennen. Serge Collaud ist verheiratet und hat zwei Kinder.

dal busco
Serge Dal Busco

Serge Dal Busco hat einen Abschluss als Bauingenieur (ETH Zürich) sowie einen Doktortitel in Naturwissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne und war Partner in einer Tiefbau- und Umweltberatungsfirma. Auf politischer Ebene war er Mitglied der Exekutive der Stadt Bernex und Präsident des Verbands der Genfer Gemeinden. Auf kantonaler Ebene war er als Abgeordneter der CVP im Grossen Rat, bevor er 2013 in den Staatsrat gewählt wurde. Nach einer Legislaturperiode an der Spitze des Finanzministeriums wurde er 2018 wiedergewählt und übernahm das Departement für Infrastrukturen. In dieser Funktion hat Serge Dal Busco die Inbetriebnahme des grenzüberschreitenden RER-Netzes Léman Express vorangetrieben. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Umsetzung des kantonalen Gesetzes für kohärente und ausgewogene Mobilität zu beschleunigen, das den öffentlichen Verkehr und den Langsamverkehr im Stadtzentrum fördert. Zu den Massnahmen gehören ein ehrgeiziges Programm zum Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes, neue Routen für den Langsamverkehr und eine gründliche Überprüfung der Parkstrategie.

Florence Germond
Florence Germond

Florence Germond, seit 2016 Stadträtin für Finanzen und Mobilität der Stadt Lausanne, trat am 1. Juli 2011 in die Stadtregierung ein. Sie hat einen Abschluss in Volkswirtschaft und Politikwissenschaft der Universität Bern und arbeitete als Ökonomin im Finanzdepartement des Kantons Waadt als Zuständige für Dossiers auf Bundesebene, anschliessend als Projektleiterin. Als Direktorin des Finanz- und Verkehrsdepartements in Lausanne versucht sie, die Lebensqualität der Gemeinde zu verbessern. Sie setzt sich dafür ein, den öffentlichen Raum lebendiger zu machen, indem in verschiedenen Stadtteilen Begegnungszonen geschaffen werden, der Langsamverkehr gefördert wird und ganz allgemein den Bürgern und Bürgerinnen mehr öffentlicher Raum zur Verfügung steht.

Portrait Judith Hochkant
Judith Häberli

Judith Häberli ist Mitgründerin und CEO von Urban Connect. Gemeinsam mit dem Team von Urban Connect bietet sie eine multimodale, klimaneutrale Mobilitätsplattform für Unternehmen an, die Mitarbeitenden einen einfachen, digitalen Zugang zu einer hochwertigen Flotte emissionsarmer Fahrzeuge bietet. Damit ermöglicht Urban Connect Unternehmen, ihr Mobilitätsverhalten umzugestalten und zu Treibern der Dekarbonisierung zu werden. Judith Häberli hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich und ist im Beirat des Institutes für Mobilität der Universität St. Gallen. Sie wurde als EY Winning Women Europe ausgezeichnet und ist Mutter von 3 Kindern.

fotografin Sabine Oberzaucher_klein
Elisabeth Oberzaucher

Prof. Dr. Elisabeth Oberzaucher lehrt an der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Sie ist wissenschaftliche Direktorin des Forschungsinstitutes Urban Human, Vizepräsidentin der International Society for Human Ethology und Mitglied der Science Busters. Seit 2019 ist sie Mitglied des Beirats der Seestadt Aspern. Ihr Buch „Homo urbanus, ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte“ wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2018 nominiert.

Prof. Dr. Elisabeth Oberzaucher studierte Zoologie an den Universitäten Wien und Würzburg. Sie promovierte in Anthropologie mit Spezialisierung auf das menschliche Verhalten. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Mensch-Umwelt-Interaktionen, nonverbale Kommunikation und evolutionäre Geschlechterforschung. Die evolutionären Rahmenbedingungen, die zur Entwicklung von menschlich universalen, geschlechtstypischen, sowie individuell unterschiedlichen Mustern in Wahrnehmung, Kognition und Verhalten geführt haben, stellen das Gerüst für ihre Forschungsaktivitäten dar.

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

3003 Bern

mobilitaet@are.admin.ch

 

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/mobilitaet/strategie-und-planung/mobilitaet/2021/panel2.html