
Matthias Leuenberger ist Länderpräsident von Novartis in der Schweiz. In dieser Funktion ist er Vorsitzender des Exekutivkomitees der Novartis Schweiz, verantwortet die politischen Beziehungen in der Schweiz und repräsentiert Novartis in den Wirtschaftsverbänden Interpharma, Scienceindustries (Präsident), Economiesuisse (Vizepräsident) sowie der Handelskammer beider Basel.
Vor Novartis arbeitete er neun Jahre bei Boston Consulting Group in Zürich und Tokio. Matthias Leuenberger schloss sein Studium 1993 mit dem Fürsprecher (Rechtsanwalt) des Kantons Bern ab und promovierte 1995 an der Universität Bern. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Anne Hornung-Soukup wurde in den Vereinigten Staaten geboren. Sie studierte in Südafrika, den USA, in Frankreich und der Schweiz. Sie besitzt die amerikanische und die schweizerische Staatsbürgerschaft.Anne Hornung absolvierte ein Studium in Politikwissenschaft am Smith College und machte einen Master-Abschluss in internationaler Strategie an der American University of Washington D.C.
Neben einer Karriere im Finanzbereich (Gründerin und Partnerin einer Vermögensverwaltungsgesellschaft) war sie Mitglied bzw. Präsidentin der Verwaltungsräte zahlreicher Organisationen in Genf. 2016 wurde sie vom Genfer Staatsrat zur Verwaltungsratspräsidentin der städtischen Verkehrsbetriebe (Transports publics genevois, tpg) ernannt.
2017 zog sich Anne Hornung-Soukup aus dem Finanzsektor zurück, um sich ganz den innovativen Projekten der tpg zu widmen.

Marie-Claire Graf engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Jugendengagement. Sie ist Präsidentin des Schweizer Verbandes Studentischer Organisationen für Nachhaltigkeit, welcher Studierende und Hochschulen bezüglich Bildung und Forschung für Nachhaltige Entwicklung unterstützt und ihnen auf nationaler Ebene eine Stimme gibt. Sie hat die Sustainability Week Switzerland mitbegründet, die grösste studentische Nachhaltigkeitsbewegung der Schweiz, welche seit diesem Jahr global operiert. Zudem ist sie Vizepräsidentin von Swiss Youth for Climate, dem nationalen Jugendverband für ambitionierten Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene. Sie verfolgt die internationalen Verhandlungen der UN und ist seit Beginn Teil der Klimastreik Bewegung in der Schweiz. Sie studiert Politik- und Umweltwissenschaften an der Universität Zürich.

Tinetta Maystre schloss 1986 ihr Studium als lic. phil. I an der Universität Lausanne ab. Später arbeitete die ausgebildete Geografin im Bundesamt für Statistik, dann als Projektleiterin beim Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) in Bern.
Seit 2006 ist sie Gemeinderätin in Renens und Vorsteherin der Baudirektion. In dieser Funktion leitet sie Stadtplanungs- und Infrastrukturprojekte auf politischer Ebene. Die Stadt Renens durchläuft derzeit eine rasante Entwicklung, welche durch eine dynamische interkommunale Zusammenarbeit auf Agglomerationsebene geprägt ist. Beispiele dafür sind der Bahnhof Renens, der zu einem echten multimodalen Verkehrsknoten ausgebaut wird, oder die Stärkung des öffentlichen Verkehrs, die sich in der Rückkehr von Trams und Bussen mit sehr gutem Serviceangebot widerspiegelt.
Seit dem 1. Juli 2019 ist Tinetta Maystre Verwaltungsratspräsidentin von tl, den Lausanner Verkehrsbetrieben.

Sven Kesselring ist Professor für nachhaltige Mobilität an der Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Von Hause aus Soziologe beschäftigt er sich heute schwerpunktmässig mit dem Zusammenhang von Mobilität, Technisierung und der Digitalisierung des beruflichen und privaten Alltags.
Sven Kesselring hat an der Philipps-Universität in Marburg und der Ludwig-Maximilians-Universität in München Soziologie, Politikwissenschaften und Sozialpsychologie studiert und 2001 bei Ulrich Beck promoviert. Seine Habilitation an der TU München aus dem Jahr 2012 trägt den Titel «Die mobile Risikogesellschaft».