Panel 2: Wie soll sich die Mobilität in den nächsten 20 Jahren entwickeln?

Kathrin Bertschy
Kathrin Bertschy

Kathrin Bertschy ist Ökonomin, Nationalrätin des Kantons Bern und Vizepräsidentin der Grünliberalen Schweiz. Sie ist Gründerin und Präsidentin des offenen Politlabors glp.lab, wo sie an neuen Ideen für Politik und Gesellschaft tüftelt. Im Nationalrat hat sie seit 2011 Einsitz in der Wirtschaftskommission und ist seit 2014 Co-Präsidentin der überparteilichen alliance F – der politischen Interessenvertretung der Frauenorganisationen. Sie ist Initiantin des überparteilichen helvetia-ruft.ch Kampagne und Schweizer Preisträgerin des European Tolerantia Award 2018. Kathrin Bertschy wurde 1979 in Thun geboren. Sie ist Mutter einer Tochter und lebt mit der Familie in Bern.

Martin Candinas März
Martin Candinas

Martin Candinas (39) ist CVP-Nationalrat für den Kanton Graubünden und wohnt mit seiner Familie in Chur. Seit seiner Wahl in den Nationalrat im Jahre 2011 ist er Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen. Candinas arbeitet für die Helsana Versicherungen AG und ist seit bald drei Jahren Präsident der LITRA Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr und Präsident der Swiss Helicopter Association SHA. Auch ist er Vizepräsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB). Candinas ist Mitglied des Parteipräsidiums der CVP Schweiz und engagiert sich in verschiedenen sozialen und kulturellen Organisationen in Graubünden. 

Bernhard Guhl
Bernhard Guhl

Nach einer Berufslehre als Elektromonteur studierte Bernhard Guhl an der Hochschule für Technik HSR in Rapperswil Elektrotechnik. Er war in der Folge in verschiedenen Funktionen bei AWK Engineering AG in Zürich, Alstom in Oberentfelden sowie np engineering ag in Turgi tätig. Berufsbegleitend bildete er sich zum Wirtschaftsingenieur FH weiter. Seit 2007 ist Bernhard Guhl bei Siemens Schweiz AG in Zürich für Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen tätig. Der Aargauer sitzt für die BDP seit Dezember 2011 im Nationalrat. Seither gehört er auch der nationalrätlichen Kommission für Rechtsfragen an und ist seit 2015 Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen. Zuvor sass er drei Jahre im Aargauer Grossrat.

Diana Gutjahr
Diana Gutjahr

Diana Gutjahr hat Betriebswirtschaft an der FHS Hochschule für Angewandte Wissenschaften in St. Gallen studiert und war in einem schweizweit agierenden Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen tätig, bevor sie 2008 zusammen mit ihrem Ehemann die Führung der Ernst Fischer AG in Romanshorn, ein Stahl- und Metallbaubetrieb mit internationaler Ausrichtung, übernahm. Als klassisches Familienunternehmen beschäftigen sie rund 80 Mitarbeitende. 2012 bis 2017 war Frau Gutjahr Kantonsrätin für die SVP im Kanton Thurgau, seit 2017 ist sie Nationalrätin. Von November 2017 bis Dezember 2018 war sie Mitglied der Geschäftsprüfungskommission und seit Anfang Jahr gehört sie der Kommission für Wirtschaft, Bildung und Kultur an.

Raphael Mahaim
Raphael Mahaim

Raphaël Mahaim wurde 1983 geboren. Er wohnt in Pampigny im Bezirk Morges, ist verheiratet und hat drei Kinder. 2007 schloss er sein Studium an der Universität Lausanne (UNIL) mit dem Lizentiat in Rechtswissenschaften und dem Bachelor in Umweltwissenschaften ab. 2014 erwarb er den Doktortitel in Rechtswissenschaft der Universität Freiburg (UNIFR). Raphaël Mahaim ist als Partner für die Anwaltskanzlei r&associés tätig und hat einen Lehrauftrag in öffentlichem Recht an der UNIL und der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO). Zudem ist er seit 2007 Mitglied des Grossen Rats des Kantons Waadt, in den er 2012 und 2017 wiedergewählt wurde.

Nadine Masshart
Nadine Masshart

Nadine Masshardt ist Nationalrätin, Vizepräsidentin der SP-Fraktion und langjährige Co-Präsidentin des WWF Kanton Bern. Als Präsidentin des Vereins „Läbigi Stadt“ engagierte sie sich in den letzten acht Jahren für ein verkehrsberuhigtes, velo- und fussgängerfreundliches „Bern der kurzen Wege“. Vor ihrer Zeit als Nationalrätin setzte sich Nadine Masshardt schon als Grossrätin und Stadträtin in Langenthal für eine zukunftsfähige Verkehrs- und Energiepolitik sowie für mehr Klimaschutz ein. Aufgewachsen ist die Historikerin in Langenthal; die 34-Jährige wohnt mit ihrer vierköpfigen Familie in der Berner Länggasse.

Nicola Pini
Nicola Pini

Nicola Pini (35) hat an der Universität Lausanne Geschichte und Politikwissenschaft studiert. Nach dem Studium arbeitete er zunächst für das Finanz- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Tessin und beim Tessiner Industrieverband (Associazione industrie ticinesi, AITI). Heute hat er seine eigene Beratungsfirma. Daneben ist er als Regionalmanager für das Onsernonetal, als Präsident der Ticino Film Commission und als Verwaltungsrat der Tessiner Verkehrsbetriebe (Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi, FART) tätig. Nicola Pini ist Mitglied des Tessiner Kantonsparlaments und des Gemeindeparlaments von Lugano.

Foto_Panel_2
Nicoletta Cimmino (Moderation), Raphael Mahaim, Nadine Masshadrt, Nicola Pini, Diana Gutjahr, Bernhard Guhl, Kathrin Bertschy, Martin Candidas

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

3003 Bern

mobilitaet@are.admin.ch

 

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/mobilitaet/strategie-und-planung/mobilitaet/mobilitatskonferenz2019/panel2.html