Veranstaltung 2012

In Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft

2012 jährt sich der Erdgipfel zum zwanzigsten Mal. Aus diesem Anlass findet die UNO-Konferenz für Nachhaltige Entwicklung vom 20. bis zum 22. Juni 2012, auch Rio+20 genannt, erneut in Rio statt. Die Hauptthemen lauten «Institutionelle Rahmenbedingungen für eine Nachhaltige Entwicklung» und «Grüne Wirtschaft im Rahmen der Nachhaltigen Entwicklung und der Armutsbekämpfung». Auch in der Schweiz sind diese Themen aktuell. Auf Bundesebene werden die wirtschaftlichen Aspekte im Rahmen der neuen Strategie Nachhaltige Entwicklung 2012 – 2015 gestärkt, die Wachstumsstrategie für den Tourismusstandort Schweiz nennt die Nachhaltige Entwicklung als eines ihrer vier Ziele, und in den Kantonen schafft die Wirtschaftsförderung günstige Rahmenbedingungen für die Nachhaltigkeit. Auch die Städte und Regionen ergreifen Massnahmen, die in dieselbe Richtung zielen.

Mit wegweisenden Initiativen beweist die Privatwirtschaft zum Beispiel in den Bereichen Cleantech, Energie, industrielle Ökologie und bei der sozialen Verantwortung, dass sie die Anliegen der Nachhaltigen Entwicklung ernst nimmt. Eine bedeutende Rolle spielen auch Verbände, indem sie Anreize für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung setzen und eine soziale und solidarische Wirtschaft fördern. Allerdings beschränken sich derartige Vorstösse häufig nur auf einzelne Sektoren. Nur ein nachhaltiger und transversaler Ansatz, der die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension gleichermassen einbezieht, verspricht langfristig mehr Ressourceneffizienz und Lebensqualität. Dies erfordert jedoch das Engagement aller Akteure unserer Gesellschaft, namentlich aus dem Wirtschaftssektor, den Gemeinwesen und den Verbänden.

Das Forum Nachhaltige Entwicklung wird 2012 zusammen mit dem Dialog Nachhaltige Entwicklung Schweiz durchgeführt. Im Zentrum stehen folgende Fragestellungen: Was bedeutet die Integration der Nachhaltigen Entwicklung in der Wirtschaft, breiter verstanden als «grüne Wirtschaft»? Welches sind die möglichen Kriterien und notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltigere Ausrichtung der Wirtschaft? Welchen Handlungsspielraum besitzen öffentliche und private Akteure? Welche Synergien sind denkbar?

Mit Blick auf Rio+20 bietet die Tagung den Vertreterinnen und Vertretern der Kantone und Gemeinden, der Wirtschaft sowie der Verbände ein Diskussionsforum zu diesen Fragen.

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/nachhaltige-entwicklung/koordination/dialog-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung/veranstaltung-2012.html