Veranstaltung 2014

6. Dialog Nachhaltige Entwicklung Schweiz
16. September 2014

Die Bedeutung der weltweiten Ressourcenverfügbarkeit für die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit

Die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen überschreitet seit den 70er Jahren die regenerative Kapazität unserer Umwelt. Davon zeugt die Abnahme unseres Naturkapitals weltweit, wie Rohstoffe, Boden, Wasser oder Biodiversität, aber auch die Belastung von Mensch und Umwelt durch die Freisetzung von Treibhausgasen oder Schadstoffemissionen. Dies birgt nicht nur Gefahren für die Natur, sondern auch wesentliche Risiken für die Wirtschaft. Bereits in naher Zukunft zeichnen sich insbesondere in ärmeren Ländern ressourcenbedingte wirtschaftliche Probleme ab.

Der Druck auf die Märkte steigt, insbesondere aus den rasch wachsenden Schwellenländern Asiens. Am Podiumsgespräch diskutierten Eric Scheidegger (SECO), Dominique Bourg (Universität Lausanne), Xaver Edelmann (World Resources Forum), Mathis Wackernagel (Global Footprint Network) und Andrea Wagner (BAK Basel) wie sich die Schweiz heute vorbereiten muss, um sich in Zukunft als importabhängiges Land die wesentlichen natürlichen Ressourcen für ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Veranstaltungsbericht und Referate

Programm

Wissenschaftlicher Bericht

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/nachhaltige-entwicklung/koordination/dialog-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung/veranstaltung-2014.html