Die Co-Creation Labs an der Tagung erlauben eine Vertiefung in aktuelle und spannende Projekte und Initiativen. Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in eine Thematik. Mit Interessierten aus allen relevanten Akteursgruppen bringen sie sich in einen partizipativen Prozess ein für die Weiterentwicklung von bestehenden Lösungsansätzen oder der Entwicklung von neuen Ideen. Die Projekteigner erhalten ihrerseits direkt für die weitergehenden Arbeiten wertvolle Rückmeldungen und thematische Inputs.
An der Tagung 2019 standen 10 Co-Creation Labs zu folgenden Bereichen zur Auswahl: nachhaltiger Konsum, nachhaltige Produktion, Kreislaufwirtschaft und Instrumente für die Umsetzung in Gemeinden und Kantonen.
"Save Food - Fight Waste" Kampagne

Was Gemeinden und Kantone zur nationalen Kampagne gegen Food Waste beitragen können?
Eine neue dreijährige, nationale Kampagne zur Vermeidung von Food Waste. Pusch koordiniert die Arbeiten an denen nebst BAFU, BLW und BLV aktuell 15 Kantone und Gemeinden, diverse Verbände, NGOs und Firmen sich beteiligen. Lancierung im Sommer 2019. Zur Webseite
Circular Cities Switzerland

Welche Chancen bietet die Kreislaufwirtschaft für Schweizer Städte und Gemeinden?
Die Organisation bietet eine neue Plattform für Projekte und Initiativen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Die Initiative ist im Februar 19 gestartet damit in Zukunft neue Synergien genutzt und laufende Aktivitäten besser koordiniert werden. Zur Webseite
Fair Trade Town

Wie können Gemeinden innerhalb ihrer Ressourcen neue Ideen entwickeln und umsetzen?
Die Auszeichnung richtet sich an Gemeinden und Städte, die sich für fairen Handel engagieren. Indem sie die Bevölkerung dafür sensibilisieren und öffentliche Einrichtungen sowie das lokale Gewerbe auf faire Produkte setzen. Zur Webseite
Share Gallen

Welche Aufgaben und Rolle übernehmen Bund, Kantone und Städte im Bereich «Sharing»?
Teilen macht Sinn. Ob Gebrauchsgegenstände, Zeit oder Know-how: Am Sharing-Markt der Stadt St. Gallen präsentieren über 20 Organisationen ihre Angebote. Mit einem Klick gelangt man gleich an alle aktuelle Sharing-Plattformen der Stadt.
Ressourcen Trialog

Folgen den Worten nun Taten? Teilnehmende des Trialogs äussern sich und diskutieren mit dem Publikum
Verbände aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik entwickelten ein gemeinsames Verständnis über den Umgang mit Abfall, dessen Bedeutung als Ressource und publizieren 11 Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030. Zur Webseite
Zero Waste Carouge

Wie wird man zu einer abfallfreien Stadt? Das Beispiel von Carouge GE
Unterstützt von Zero Waste Switzerland hat sich die Genfer Gemeinde Carouge vorgenommen, die erste abfallfreie Gemeinde der Schweiz zu werden. Nächstes Etappenziel: die Verbrennungsabfälle in den nächsten drei Jahren um 30 % reduzieren. Zur Webseite
Nachhaltige Ernährung

Wie können Städte und Gemeinden eine nachhaltige Ernährung anstossen und umsetzen?
Anhand von guten Beispielen aus Basel, Lausanne, Zürich diskutieren wir weitere Praxisbeispiele, Handlungsfelder und Herausforderungen bei der Förderung einer nachhaltigen Ernährung in Städten und Gemeinden.
Global Compact Network Switzerland

Ein Leitbild für die Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebenen?
Das nationale Netzwerk unterstützt Unternehmen in der Schweiz im Rahmen der Initiative sich zu zehn universellen Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt und Korruption zu verpflichten. Zur Webseite
Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Koordination in der Beschaffung: Als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit und besseren Preisen.
Die Fachstelle Nachhaltige Entwicklung unterstützt die Zentrale Einkaufsabteilung des Kantons Waadt bei der Umsetzung einer verantwortungsvollen Einkaufspolitik. Weitere Instrumente sind der Leitfaden für einen verantwortungsvollen Einkauf und der regelmässige Erfahrungsaustausch auf Ebene Gemeinde und Kantone. Zur Webseite
Tools zur Umsetzung der Agenda 2030

Welche Instrumente zur Unterstützung der Umsetzung der Agenda 2030 in den Gemeinden?
Das neue Netzwerk der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen NKNF setzt sich ein für eine stärkere Koordination der Arbeiten für die Umsetzung der Agenda 2030 auf Ebene der Kantone und Gemeinden. Hierbei wird das NKNF vom ARE unterstützt. Zur Webseite
Kontakt
Bundesamt für Raumentwicklung ARE - Nachhaltige Entwicklung