Labs 2021

Die Labs erlauben eine Vertiefung in aktuelle und spannende Projekte und Initiativen. Mit Interessierten aus allen relevanten Akteursgruppen bringen sie sich in einen partizipativen Prozess ein für die Weiterentwicklung von bestehenden Lösungsansätzen oder der Entwicklung von neuen Ideen.

An der Tagung stehen 5 Labs zur Auswahl.


1. Tourismus und Freizeit für alle

Wie können Städte und Gemeinden einen inklusiven Tourismus unterstützen?

Von inklusivem Tourismus profitieren alle. Die innovativsten Projekte werden vorgestellt und zeigen auf, wie Tourismus einen Beitrag zur Agenda 2030 leistet. Herausforderungen und Lösungsansätze werden diskutiert, um einen Mehrwert auch für Städte & Gemeinden zu schaffen.

Logo Lab 03: Tourismus & Freizeit für alle

2. Diskriminierungsfreier Zugang zur Arbeit

Welches sind gute Praktiken im Bereich Arbeitsintegration?

Interaktiver Workshop mit Vorstellung von drei Projekten im Bereich der Arbeitsintegration auf kantonaler/kommunaler Ebene. Diskussion zu zwei Hauptfragen: Wie können diese Praktiken für andere Zielgruppen repliziert werden? Welche Rolle spielen Kantone und Gemeinden?

Logo Lab 02: Diskriminierungsfreier Zugang zur Arbeit
  • Philippe Salomon, Direktor, Déclics Déclencheurs d’avenirs– Insertion professionnelle par le biais d’activités à caractère écologique (Wallis)
  • Marie-Hélène Eglin, Beraterin und Trainerin, association CAP Conseil & Accompagnement professionnel – Insertion professionnelle des femmes migrantes (Waadt)
  • Lise Delaloye, Direktorin, Stiftung IPT – Berufliche Integration für Personen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung
  • Moderation: Valérie Berset Bircher, Botschafterin, Leiterin der Abteilung Internationale Arbeitsfragen, SECO

www.declics.ch
www.cap-pro.ch/bilan-de-competences-et-dorientation
https://www.stiftung-ipt.ch/

Französisch

3. Family Equality

Regenbogenfamilien. Gehören sie dazu? Was Behörden dafür tun können.

Regenbogenfamilien sind Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder queer versteht. 30'000 Kinder in der Schweiz leben in Regenbogenfamilien. Wir diskutieren Möglichkeiten von Städten und Gemeinden, Familienvielfalt anzuerkennen und sichtbar zu machen.

Logo Lab 08: Family Equality
  • Maria von Känel, Geschäftsführerin, Dachverband Regenbogenfamilien
  • Shelley Berlowitz, Projektleiterin, Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich

www.regenbogenfamilien.ch
www.stadt-zuerich.ch

Deutsch 

4. Regionale Nachhaltigkeitsnetzwerke

Kann das Westschweizer Netzwerk Coord21 anderswo in der Schweiz repliziert werden?

Coord21 ist ein Zusammenschluss von öffentlichen Akteuren in der Westschweiz, die ihre Beiträge für Nachhaltigkeit durch den Austausch von Erfahrungen und Ressourcen stärken.
Das Lab diskutiert die Bedeutung von Coord21, seine Funktionsweise, Entwicklung und Replizierbarkeit. Es analysiert so, inwiefern sich ein solcher Netz¬werkansatz für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Regionen der Schweiz eignet.

Logo Lab 10: Regionale Nachhaltigkeitsnetzwerke
  • Eric Nanchen, Direktor, Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen FDDM, Kanton Wallis
  • Guillaume de Buren, Leiter Fachstelle für nachhaltige Entwicklung, Kanton Waadt

www.coord21.ch

Französisch 

5. Leichte Sprache

Zugang zu Information für alle? Leichte Sprache als Hilfsmittel.

Die leichte Sprache ermöglicht selbstständiges Erfassen von komplexen Informationen. Davon profitieren Menschen mit geringen Lesekompetenzen, wenig Sprachkenntnissen, Lernschwierigkeiten oder Menschen mit einer geistigen Behinderung. Das Lab stellt vor, wie man vorgehen kann und diskutiert die Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure.

Logo Lab 07: Leichte Sprache
  • Jasmin Cahannes, wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommunikation, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB

www.ebgb.ch
EBGB: Informationen in leichter Sprache
EBGB: Faktenblatt zur leichten Sprache

Deutsch

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE - Nachhaltige Entwicklung

infone-dd@are.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

Partner

Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz BPUK
Schweizer Städteverband
Schweizer Gemeindeverband
https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/nachhaltige-entwicklung/koordination/forumne/labs.html