Die Labs erlauben eine Vertiefung in aktuelle und spannende Themfelder rund um Nachhaltigkeits-Governance. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Interessierten aus allen Akteursgruppen in einem partizipativen Prozess für die Weiterentwicklung von bestehenden Lösungsansätzen einzubringen.
An der Tagung stehen 12 Labs zur Auswahl.
- 1. Nachhaltigkeits-orientierte Gemeindepolitik
- 2. Vernachhaltigung der Verwaltung
- 3. Psychologie nachhaltigen Handelns
- 4. Gemeindesteuerrad
- 5. SDG-Kompass für Gemeinden
- 6. Partnerschaften für die SDGs
- 7. Nachhaltigkeit messen
- 8. Management und Steuerung der Interdisziplinarität
- 9. Steuerung der Nachhaltigkeit nach Waadtländer Art
- 10. Governance der kommunalen Suffizienzpolitik
- 11. Radikale Kollaboration in der öffentlichen Verwaltung
- 12. Nachhaltigkeit ganz konkret
1. Nachhaltigkeits-orientierte Gemeindepolitik

Wie kann nachhaltige Entwicklung langfristig in die Gemeindepolitik integriert werden?
Der NE-Gemeindeprofilograf ist ein Instrument für die Lagebeurteilung von Gemeinden aus Sicht der NE. Er dient als Grundlage für die Erarbeitung von kommunalen Steuerungsinstrumenten. Workshop mit Erfahrungsbericht einer Gemeinde und praktischer Übung zur Anwendung des Instruments.
Kontakt
Tobias Andres, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachstelle Nachhaltige Entwicklung des Kantons Bern
Links
Nachhaltige Entwicklung (NE) in der Gemeinde verankern (be.ch)
Sprachen
Das Lab wird auf Deutsch durchgeführt. Fragen können auch auf Französisch gestellt werden. In diesem Lab wird keine Simultanübersetzung angeboten.
2. Vernachhaltigung der Verwaltung

Wie kann die Nachhaltigkeit in der Verwaltung gestärkt werden?
Wir untersuchen am Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung, Universität Basel, wie Nachhaltigkeit in kantonalen Verwaltungen aufgenommen wird. Der Fokus liegt auf Handlungskapazitäten für nachhaltige Entwicklung. Im Lab präsentieren wir Forschungsresultate und entwickeln gemeinsam mit den Teilnehmenden Handlungsempfehlungen, wie die Nachhaltigkeit in kantonalen und kommunalen Verwaltungen weiter gestärkt werden kann. Das Forschungsprojekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert (100017_178810).
Kontakt
- PD Dr. Basil Bornemann, basil.bornemann@unibas.ch, Universität basel, Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung
- Dr. Marius Christen, marius.christen@unibas.ch, Universität basel, Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung
Links
The Sustainabilization of the State (Universität Basel)
Sprachen
Deutsch und Französisch (ohne Simultanübersetzung)
3. Psychologie nachhaltigen Handelns

Wie kann ich andere für mein Nachhaltigkeitsprojekt gewinnen?
Im Lab werden wir gemeinsam das 1×1 der psychologischen Faktoren erarbeiten, welche eine wesentliche Rolle spielen können, wenn Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger oder die breite Öffentlichkeit für die Unterstützung oder Teilnahme an Nachhaltigkeitsprojekten motiviert werden sollen.
Kontakt
Dr. Dr. Ann Krispenz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bern, Abteilung Pädagogische Psychologie
Links
Ann Krispenz (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern)
Sprachen
Deutsch (mit Simultanübersetzung auf Französisch)
4. Gemeindesteuerrad

Was sind die Elemente und Instrumente einer guten und nachhaltigen Governance einer Gemeinde und wie können sie in Einklang gebracht werden?
Sie werden die Prototypen des Gemeindesteuerrads kennenlernen, des praktischen und effektiven Online-Tools, das Gemeinden dabei hilft, eine nachhaltige Führung auf der Grundlage einer langfristigen Vision zu implementieren. Sie werden die Gelegenheit haben, zu analysieren, welche Komponenten in Ihrer Gemeinde bereits angewendet werden oder anwendbar sind.
Kontakt
- Marc Münster, Co-Direktor, sanu ag
- Valérie Hill, Beraterin, Green Minded
Sprachen
Deutsch und Französisch (ohne Simultanübersetzung)
5. SDG-Kompass für Gemeinden
Wie kann die Nachhaltigkeits-Performance der gemeindlichen Prozesse evaluiert und die Agenda 2030 im Gemeindemanagement verankert werden?
Der SDG-Kompass ist ein praxisnahes und leicht anwendbares Steuerungsinstrument, um die Anforderungen der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) direkt in die gemeindlichen Prozesse zu integrieren. Von den Gemeinden für die Gemeinden: das Instrument wurde mit 20 Partnergemeinden entwickelt und getestet und geht von dem aus, was die Gemeinden kennen – von ihren Prozessen und Tätigkeitsfeldern.
Kontakt
Prof. Dr. Gerhard Schneider, HEIG-VD Hochschule für Technik und Wirtschaft des Kantons Waadt, Institut für Unternehmensentwicklung
In Zusammenarbeit mit der FHNW (Prof. Dr. C.-H. Daub), Globalité Management (D. Rossel, A. Guye), Stiftung Pusch, Association Ecoparc, 20 Partnergemeinden und unterstützt von Innosuisse.
Eine hochkarätige Expertengruppe begleitet das Projekt mit Vertretern von BAFU, BFE, ARE, OFS, SSV, SGV, NKNF, Kantone Bern und Waadt, Energiestadt.
Links
Sprachen
Deutsch und Französisch (ohne Simultanübersetzung)
6. Partnerschaften für die SDGs

Wie können wir sektorübergreifende Zusammenarbeit zur Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden fördern?
Im Lab werden Ansätze und Methoden zur Förderung einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit sowie ein Praxisbeispiel vorgestellt. Anhand des Projektes “Future of Waste” in der Gemeinde Arbon werden konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.
Kontakt
- Sarah Friederich, Facilitatorin & Trainerin, collaboratio helvetica
- Julia Bodin, Umweltingenieurin, Mitgründerin Future of Waste
- Boryana Milova, Business Innovator, Mitgründerin Future of Waste
Links
Sprachen
Das Lab wird auf Deutsch durchgeführt. Fragen können auch auf Französisch gestellt werden. In diesem Lab wird keine Simultanübersetzung angeboten.
7. Nachhaltigkeit messen

Was tragen Indikatoren zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung bei?
Der Workshop widmet sich der Bedeutung, den fördernden und hemmenden Faktoren einer Nachhaltigkeitsmessung, primär auf kommunaler Ebene. Nach einem theoretischen und praxisbezogenen Input werden die Verwendung von Indikatoren, die Berichterstattung und deren Beitrag zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung diskutiert.
Kontakt
- Anne Boesch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gruppe Multithematisches Monitoring, Bundesamt für Statistik; Doktorandin EPFL
- Barbara Finkenbrink, Projektleiterin Stadtökologie Stadt Baden
- Livia Fritz, Forscherin EPFL
- Corinne Schmidlin, Leiterin Fachstelle Nachhaltigkeit Kanton Aargau
Links
- www.ag.ch/nhb
- www.are.admin.ch/cercleindicateurs
- Nachhaltigkeit (baden.ch)
- www.epfl.ch/labs/herus/index-html/projects/swiss-sustainability-indicators/
Sprachen
Deutsch und Französisch (ohne Simultanübersetzung)
8. Management und Steuerung der Interdisziplinarität

Welche Managementdynamiken kann die Projektleiterin oder der Projektleiter nutzen, um eine dynamische und gelebte Interdisziplinarität zu fördern?
In diesem Workshop behandeln wir zunächst in partizipativer Form drei Dynamiken innerhalb unserer Organisationen, die die Interdisziplinarität begünstigen. In einem zweiten Schritt bearbeiten wir in Kleingruppen ein konkretes Beispiel zur Steuerung eines interdisziplinären Projekts. Zum Schluss fassen wir das Gelernte zusammen.
Kontakt
Alexandre Bosshard, Mitglied der Geschäftsleitung und Koordinator der Stadtwerke von Pully
(Direction des travaux et des services industriels)
Links
Pully à la loupe (Pully unter der Lupe)
Sprachen
Französisch (mit simultanübersetzung auf Deutsch)
9. Steuerung der Nachhaltigkeit nach Waadtländer Art

Wie ist die neu gewonnene Bedeutung der Nachhaltigkeit innerhalb der Waadtländer Kantonsverwaltung zu verstehen?
Die Governance-Struktur hängt stark vom jeweiligen politisch-administrativen Kontext ab. Dafür gibt es kein Patentrezept, denn es handelt sich um einen ständigen Balanceakt. Dies lässt sich am erneuten Bedeutungsgewinn der Nachhaltigkeit innerhalb der Waadtländer Kantonsverwaltung veranschaulichen. In diesem Workshop werden die zentralen Elemente der Thematik behandelt und Raum für die Diskussion über die Governance als alltägliche Praxis geschaffen.
Kontakt
Guillaume de Buren, Leiter des Büros für Nachhaltigkeit des Kantons Waadt
Link
Durabilité (Nachhaltigkeit; Website des Kantons Waadt)
Sprachen
Das Lab wird auf Französisch durchgeführt. Fragen können auch auf Deutsch gestellt werden. In diesem Lab wird keine Simultanübersetzung angeboten.
10. Governance der kommunalen Suffizienzpolitik

Wie können Gemeinden Suffizienz fördern und welche Unterstützung erwarten sie von Bund und Kantonen?
Gemeinden können wichtige Impulse für ressourcenleichtes Handeln geben – ohne dabei die Lebensqualität zu schmälern. Wir zeigen anhand konkreter Beispiele, was Gemeinden tun können, um Suffizienzpolitik umzusetzen. Weiter diskutieren wir gemeinsam Ideen, wie sie darin von Bund und Kantonen unterstützt werden könnten.
Kontakt
- Yasmine Willi, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
- Remo Bräuchi, Projektleiter, Stiftung PUSCH Praktischer Umweltschutz
Links
Sprachen
Dieses Lab wird auf Deutsch durchgeführt. Fragen können auch auf Französisch gestellt werden. In diesem Lab wird keine Simultanübersetzung angeboten.
11. Radikale Kollaboration in der öffentlichen Verwaltung

Wie können neue Kollaborationsformen in der Verwaltung eingesetzt werden?
Um die komplexe Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung anzugehen, muss sich die Art ändern, wie Verwaltungseinheiten zusammenarbeiten. Pionierverwaltungen experimentieren mit radikalen, neuen und mutigen Organisationsformen. In diesem Workshop betrachten wir Beispiele und wenden neue Kollaborationsformen direkt an.
Kontakt
- Dario Meloni, Senior Projektleiter, staatslabor
- Danny Bürkli, Co-Geschäftsleiter, staatslabor
Links
Sprachen
Deutsch (mit Simultanübersetzung auf Französisch)
12. Nachhaltigkeit ganz konkret

Wie gelingt das nachhaltige gemeinsame Handeln zwischen Gemeinde und Bevölkerung?
Vaduz hat seine Nachhaltigkeitsstrategie zusammen mit der Bevölkerung erarbeitet. Für eine Gemeinde dieser Grösse ist das nicht selbstverständlich. Wir erzählen, wie man ein solches Projekt erfolgreich durchführt und diskutieren, wie auch kleinere Gemeinden ihr Tun auf Nachhaltigkeit ausrichten können.
Kontakt
- Lineo Devecchi, Leiter OZG Zentrum für Gemeinden der OST – Ostschweizer Fachhochschule
- Martin Laukas, Nachhaltigkeitsbeauftragter Gemeinde Vaduz
- Janine Köpfli, Fachverantwortliche Projektkommunikation Gemeinde Vaduz
Links
Sprachen
Deutsch (mit Simultanübersetzung auf Französisch)