Die Labs finden vollumfänglich in Deutsch oder Französisch statt. Einige werden zweisprachig geführt (das heisst nach Bedarf wird spontan übersetzt). Lab 5* wird simultanübersetzt.
- Lab 1: Flächeneffizientes Wohnen (de)
- Lab 2: Wirtschaftsverkehr im (politischen) Blickfeld (de/fr)
- Lab 3: Partizipation von jungen Menschen (fr)
- Lab 4: Soziale Innovation (de)
- Lab 5: Tripartite Koordination für die Umsetzung der Agenda 2030 (de/fr*)
- Lab 6: Toolbox Agenda 2030 für Kantone und Gemeinden (de)
- Lab 7: Gemeinsame Perspektiven für die Zukunft (de/fr)
- Lab 8: Prospektives Denken: Die Zukunft ist zirkulär und kollaborativ (fr)
- Lab 9: futur² - ein utopisches Gedankenspiel (de)
- Lab 10: Personen der Zukunft und der Energiewende (fr)
- Lab 11: postfossilCities: Das Spiel (de)
Lab 1: Flächeneffizientes Wohnen (de)

Wie kann der Wohnflächenverbrauch ressourceneffizienter werden?
Netto-Null im Wohnen ist möglich, wenn die Energie- und Materialeffizienz beim Bau und Betrieb von Gebäuden gesteigert wird und Massnahmen ergriffen werden, um den Pro-Kopf Wohnflächenverbrauch zu reduzieren. Während dem Lab werden die Auswirkungen eines ressourceneffizienteren Wohnflächenverbrauchs für die verschiedenen Akteure diskutiert.
Prof. Dr. Susanne Kytzia, Ostschweizer Fachhochschule
Prof. Dr. Philippe Thalmann, EPF Lausanne
Dr. Barbara Dubach, Leitung Wissenstransfer, NFP 73, Geschäftsführerin, engageability
Lab 2: Wirtschaftsverkehr im (politischen) Blickfeld (de/fr)

Wie gestalten wir einen nachhaltigeren Wirtschaftsverkehr in urbanen Räumen?
Der Wirtschaftsverkehr – Güter-/Logistik-, Dienstleistungs- und Personenwirtschaftsverkehr – wächst, und es entstehen Konflikte mit anderen Nutzungen im öffentlichen Raum.
Zusammen entwickeln wir die wichtigsten und dringendsten Massnahmen mit der innovativen Methode eines Policy Sprints – basierend auf der «Governmental Learning Spiral» – und planen erste Umsetzungsschritte.
Caroline Beglinger Fedorova, Leiterin Team Mobilität, ARE
Franziska Borer Blindenbacher, wiss. Projektleiterin, ARE
Alexis Kessler, wiss. Mitarbeiter, ARE
Lab 3: Partizipation von jungen Menschen (fr)

Wie können sich Jugendliche an politischen Projekten beteiligen?
Und wie können sie erreicht und zur Mitwirkung motiviert werden? Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) bringt seine Erfahrung mit der Jugendbeteiligung auf den drei politischen Ebenen in der Schweiz (Bund, Kantone und Gemeinden) ein, um die Herausforderungen und bewährten Praktiken der Partizipation zu veranschaulichen. Im interaktiven Lab werden dazu konkrete Beispiele, Ergebnisse aus DSJ-Forschungsprojekten und Erfahrungen der Teilnehmenden aufgegriffen.
Ira Differding, Bereichsleitung engage.ch DSJ
Martin Aubert, Teamleitung Gemeinden und Bildung, engage.ch DSJ
Julia Niederberger, Mitarbeit Gemeinden und Bildung, engage.ch DSJ
Lab 4: Soziale Innovation (de)

Wie können Städte und Gemeinden sozial innovative Projekte fördern, die einen grossen Mehrwert für die Gemeinschaft produzieren?
Die Finanzierung von Social Businesses und Initiativen in der Schweiz ist eine Herausforderung. Dieser Workshop dreht sich um mögliche Lösungen. Wir stellen in Kurzpitches verschiedene Initiativen vor. Im anschliessenden Impulsworkshop wird unter Einbezug der Erfahrung der Anwesenden diskutiert, welche Unterstützung von Gemeinden, Städten und anderen Förderern benötigt wird.
Ingrid Kissling-Näf, Co-Präsidentin SIBA
Mitglieder SIBA:
• Urs Guggenbühl, CEO Digital Care
• Ueli Scheuermeier, Managing Director farip
• Heike Mayer, Professorin Wirtschaftsgeographie, Universität Bern
• Yacine Bouazdia, Co-Founder Youngpreneur-Programme
• Thomas Göttin
Lab 5: Tripartite Koordination für die Umsetzung der Agenda 2030 (de/fr*)

Wie können Bund, Kantone, Städte und Gemeinden durch gute Zusammenarbeit mehr Wirkung für die nachhaltige Entwicklung erreichen?
In diesem Lab erörtern wir geeignete Hebel, Formate und Aktivitäten, basierend auf den Ergebnissen einer Studie der Tripartiten Konferenz.
Mirco Nietlisbach, PLANVAL
Lab 6: Toolbox Agenda 2030 für Kantone und Gemeinden (de)

Trägt Ihr Kanton oder Ihre Gemeinde auch zu einer nachhaltigeren Schweiz bei?
Die Toolbox soll Kantone und Gemeinden bei der Umsetzung der Agenda 2030 unterstützen und mit guten Beispielen aus der Praxis inspirieren und motivieren. Im Lab erforschen wir die Instrumente der Toolbox und diskutieren gemeinsam Ideen für die Weiterentwicklung.
Stephan Kägi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Raumentwicklung
Lab 7: Gemeinsame Perspektiven für die Zukunft (de/fr)

Wie wäre es, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Gemeinde prägten?
Mit gemeinsamen Zukunftsperspektiven wird nachhaltige Entwicklung eher Realität. Wir diskutieren anhand von Beispielen, wie Gemeinden wirkungsvoll Interessensgruppen einbinden. Rob Shorter hat dazu den «Imagination Sundial» entworfen: er öffnet gedankliche Entwicklungsräume und nutzt konkrete Begegnungsorte für die Nachhaltige Entwicklung.
Kathrin Schlup, Co-Direktorin, sanu
Laure Mäder, Projektleiterin, sanu
Lab 8: Prospektives Denken: Die Zukunft ist zirkulär und kollaborativ (fr)
Warum sollte man vorausschauende Denkweisen lehren und demokratisieren, um gelassener mit Ungewissheiten umzugehen?
Anders als bei linearen Ansätzen setzt Zirkularität die Kooperation und Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure voraus. In diesem Lab wird das Roadmapping vorgestellt und die Interaktion zwischen öffentlicher Hand, Privatwirtschaft und Verbänden in einer Methode des prospektiven Denkens diskutiert, bei der die Gesamtheit viel mehr ist als die Summe der Einzelteile.
Quentin Ladetto, Leiter Forschungsprogramm Technologiefrüherkennung, armasuisse Wissenschaft und Technologie, VBS
Isabelle Chappuis, Spezialistin für die Zukunft der Arbeit, Schatzmeisterin des Vereins Futurs
https://deftech.ch / https://atelierdesfuturs.org / https://futurs.world
Lab 9: futur² - ein utopisches Gedankenspiel (de)

Welche Kräfte werden frei, wenn wir uns vorstellen, dass bestehende Probleme gelöst sind?
Wie werden wir das geschafft haben? In einem spielerischen Workshop wenden wir das Prinzip der «Lösungsorientierten Kurzzeitberatung» auf die SDGs an. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nachhaltigkeitsziele erreicht wurden. Und versuchen daraus mögliche Handlungsschritte zu phantasieren.
Bene Greiner, Theatermacher, schöner scheitern
Rebekka Bertschi, Sozialpädagogin
Lab 10: Personen der Zukunft und der Energiewende (fr)

Energiewende: Lebt es sich mit weniger besser?
Lernen Sie fünf fiktive Personen aus der Zukunft kennen, die in Zeiten der Energiewende in der Schweiz leben. Diese Zukunftsmenschen reisen, essen, arbeiten und leben in einer Zukunft, die in einem Comic erzählt wird. Indem wir die menschlichen Bedürfnisse ins Zentrum stellen, können wir die Verbindungen zwischen vorausschauendem Energiesparen und Wohlbefinden erörtern.
Prof. Marlyne Sahakian, Soziologie, Universität Genf
Orlane Moynat, Doktorandin und wiss. Assistentin, Universität Genf
Lab 11: postfossilCities: Das Spiel (de)

Im Zeitraffer in die klimaneutrale Zukunft – welche Lösungen wählen Sie?
In postfossilCities – dem Spiel für die klimaneutrale Schweiz erkunden Menschen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft Wege in die postfossile Zukunft. Die Uhr tickt; das Modell zeigt, ob man auf Kurs ist. Ziel ist die Übertragung der Erkenntnisse ins eigene Wirkungsfeld.
Dr. Markus Ulrich, Gründer und CEO UCS Ulrich Creative Simulations GmbH, Uster. Mit-Entwickler und Moderator Simulationsspiel postfossilCities
Dr. Andreas Gerber, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter, Empa, St. Gallen. Mit-Entwickler und Moderator Simulationsspiel postfossilCities