Zum Hauptinhalt springen

Raumbeobachtung

Wie verändert sich die Flächennutzung über die Jahre, und wo ist der Kulturlandverlust besonders hoch? Wo liegen die unüberbauten Bauzonenflächen, und wie entwickeln sich die Räume und Landschaften ausserhalb der Bauzonen? Wo findet Zersiedelung statt, und welche Regionen sind besonders gut erreichbar? Die Raumbeobachtung des ARE liefert dazu Fakten und Zahlen und analysiert Wirkungszusammenhänge der räumlichen Entwicklung in der Schweiz.

Siedlung und Bevölkerung

Das seit Jahrzehnten starke Wachstum der Siedlungsflächen steht häufig im Fokus der schweizerischen Raumentwicklung. In den letzten Jahren sind die Siedlungsflächen weniger stark gewachsen als in den Jahrzehnten davor. Allerdings geht nach wie vor viel wertvolles Kulturland verloren.

Natur und Landschaft

Die Schweiz ist geprägt von einer Fülle verschiedenster Landschaften. Im Zuge des starken Bevölkerungs- und Siedlungswachstums stehen viele dieser Räume unter Nutzungsdruck. Das Gesicht der Landschaft verändert sich daher laufend. Der Kulturlandverlust und die Zerschneidung der Landschaften nehmen zu. Nebst dem Schutz bestimmter Landschaften sowie dem Erhalt des Kulturlandes und der Fruchtfolgeflächen steht auch die qualitätsvolle Weiterentwicklung der Landschaften im raumplanerischen Fokus.

Mobilität und Verkehr

Verkehrsinfrastrukturen und Raumentwicklung beeinflussen einander wechselseitig: Siedlungsstrukturen wirken auf Verkehrsflüsse ein, und das Mobilitätsangebot wiederum steuert die Besiedlung des Landes mit. Besonders aufschlussreich für die Raumbeobachtung sind daher die Reisezeiten sowie die Erreichbarkeiten von Wohnorten und Arbeitsplätzen.