Siedlung und Bevölkerung

Das seit Jahrzehnten starke Wachstum der Siedlungsflächen steht häufig im Fokus der schweizerischen Raumentwicklung. In den letzten Jahren sind die Siedlungsflächen weniger stark gewachsen als in den Jahrzehnten davor. Allerdings geht nach wie vor viel wertvolles Kulturland verloren.

Siedlungsflächen

In vielen dicht besiedelten Regionen der Schweiz gibt es Gemeinden, deren Fläche zu über 30% für Siedlungszwecke genutzt wird. Die tiefsten Werte hingegen sind erwartungsgemäss in den Alpen zu finden, wo es nebst der tieferen Bevölkerungsdichte viele Flächen gibt, die kaum oder gar nicht besiedelbar sind (Gletscher, Fels, Wald).

Zersiedelung

Die gesamtschweizerischen Werte der Zersiedlung sind seit 2019 leicht rückgängig. Der Rückgang gibt Hinweise darauf, dass im bereits besiedelten Gebiet die Nutzung intensiviert und die Ausdehnung der Siedlung gebremst wurde.

Raumnutzungsdichte

Eine haushälterische Bodennutzung erfordert, dass die Bauzonen möglichst dicht genutzt werden. Um zu messen, ob dies der Fall ist, werden die überbauten Flächen in den Wohn-, Misch- und Zentrumszonen analysiert. Anhand der Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner plus der Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) ergibt sich für diese Flächen eine «Raumnutzungsdichte». Im schweizweiten Durchschnitt beträgt dieser Wert 2022 knapp 71 pro ha, Tendenz steigend.

Lage der neu erbauten Wohnungen

Um einzuschätzen, ob eine Siedlungsentwicklung nach innen stattfindet, ist eine Analyse nach Lage der neu erbauten Wohnungen aufschlussreich. Dazu hat das ARE mit einer eigens dafür entwickelten Methode die neu gebauten Wohnungen entsprechend klassiert. Es zeigt sich, dass oft die grösseren Städte bzw. generell die städtischen Gemeinden und vor allem der Grossraum Zürich sehr hohe Anteile bezüglich neuer Wohnungen im bereits dicht genutzten Gebiet aufweisen.

Bauzonen

In der Schweiz darf grundsätzlich nur innerhalb von Bauzonen gebaut werden. Diese belegen eine Gesamtfläche von 234'337 Hektaren. Davon sind weit über achtzig Prozent bereits überbaut.

Räumliche Unterschiede der Bevölkerungs- und Beschäftigtenentwicklung

Zwischen 2011 und 2019 wuchsen in der Schweiz sowohl die Bevölkerung wie auch die Beschäftigten jährlich um rund ein Prozent. Unterdurchschnittlich gewachsen sind ländliche, besonders peripher gelegene Gebiete.
https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/raumentwicklung-und-raumplanung/grundlagen-und-daten/raumbeobachtung/siedlung.html