Abstimmung Raum und Verkehr

Die Herausforderungen für die Mobilität und den Raum steigen. Durch die Verkehrszunahme, die zunehmende Verdichtung und die zukünftigen Mobilitätsangebote wird eine gesamtheitliche Sicht auf Mobilität und Raum immer wichtiger.

Stand der Abstimmung zwischen Raum- und Verkehrsplanung

Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates Vogler 15.4127

Publikation Bericht des Bundesrates generell

Der Bundesrat erachtet die heutige Koordination zwischen Raum- und Verkehrsplanung insgesamt als zielführend. Er verzichtet deshalb darauf, neue Instrumente zu schaffen, will aber die Planung punktuell noch besser aufeinander abstimmen. Wie er dies zu tun gedenkt, zeigt der Bundesrat im Bericht zum Postulat Vogler auf, den er an seiner Sitzung vom 30. November 2018 verabschiedet hat.

Programme und Projekte

Teaser_Netzwerkanlass_molilitaet

Netzwerk Mobilität und Raum Schweiz

Das ARE fördert mit diesem offenen Netzwerk die Koordination und Abstimmung der Planungen durch einen regelmässigen Austausch zwischen den Verantwortlichen für den motorisierten Individualverkehr, den Velo- und Fussverkehr und den Öffentlichen Verkehr sowie für die Raumplanung von Bund, Kantonen sowie Städten und Gemeinden.

Karte Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung

Programm Agglomerationsverkehr

Mit dem Programm Agglomerationsverkehr (PAV) beteiligt sich der Bund finanziell an Verkehrsprojekten von Städten und Agglomerationen.

Karte Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024

Modellvorhaben - Schwerpunkt Siedlungen, die kurze Wege, Bewegung und Begegnung fördern

Die acht Projekte befassen sich mit der Frage, wie neue oder bestehende Siedlungsgebiete (Quartiere, Gemeinden) geplant beziehungsweise weiterentwickelt werden können, damit Bewohner/innen alltägliche Bedürfnisse zu Fuss erledigen können. Dabei rücken auch Bewegung, Sport, soziale Kontakte, Naturerlebnisse und Biodiversität in den Blick.

Neue Haltestelle des Léman Express in Genève / Eaux-Vives

Verkehrsdrehscheiben

Das Strassennetz ist überbelastet und die Mobilitätsnachfrage steigt weiter an. Die Städte sollen auch künftig gut erreichbar bleiben. Deshalb sollten die Verkehrsmittel vernetzt werden: Die Reisenden steigen frühzeitig vom Auto auf den öffentlichen Verkehr, das Velo oder Sharing-Angebote um. Dazu bedarf es gut organisierter Umsteigepunkte als Verkehrsdrehscheiben.

Bahnhof-lugano-inaugurazione-web

Monitoring Gotthard-Achse

Auf der Gotthard-Achse gingen neue Grossinfrastrukturen in Betrieb: der Gotthard-Basistunnel (GBT) Ende 2016 und der Ceneri-Basistunnel (CBT) im April 2021. Zusammen mit dem Ausbau der Zulaufstrecken ist der Transport von Lastwagen auf der Schiene mit einer Eckhöhe von vier Metern zwischen Basel und Italien nun möglich. Die neuen Infrastrukturen wirken sich auf die Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs (alpenquerender Verkehr) sowie auf die Raumentwicklung aus, insbesondere in den Kantonen Tessin und Uri. Das Monitoring Gotthard Achse untersucht diese Auswirkungen.

Flaechennutzungm

Flächennutzungsmodellierung

Das Bundesamt für Raumentwicklung strebt die Etablierung eines nationalen Flächennutzungsmodells an (FLNM).

Studien und Publikationen

Forum Raumentwicklung: Vernetzte Mobilität

Forum Raumentwicklung 1/20

Verkehrsdrehscheiben helfen, das Umsteigen vom einen Verkehrsmittel zum andern zu optimieren. Doch solche Drehscheiben sind noch mehr, zeigt das neue Heft «Forum Raumentwicklung».

Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen: Auswirkungen siedlungsstruktureller Veränderungen auf den Verkehr

Publikation Parkraummanagement

Im Fokus steht die räumlich unterschiedliche Entwicklung von Bevölkerung und Beschäftigten mit ihren Branchenverschiebungen. Durch die Analyse der Pendlerdaten und Verkehrsanteile werden die Auswirkungen auf den Verkehr aufgezeigt. Die Ergebnisse werden für zwei unterschiedliche Beispielregionen detailliert dargestellt. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.

Abschätzung der ökonomischen Folgen der Digitalisierung in der Mobilität

Publikation Abschätzung der ökonomischen Folgen der Digitalisierung in der Mobilität

Die Digitalisierung wird Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Besonders betroffen ist die Mobilität. Das automatisierte Fahren und neue Mobilitätsangebote können das Mobilitätsverhalten massgeblich verändern. In der vorliegenden Machbarkeitsstudie wird geklärt, wie die volkswirtschaftlichen Folgen der Digitalisierung in der Mobilität abgeschätzt werden können.

Multifunktionale Nationalstrassen zur Entlastung der Landschaft

Publikation Bericht des Bundesrates generell

Mit seinem Bericht zu multifunktionalen Nationalstrassen erfüllt der Bundesrat das Postulat 08.3017, Rudolf Rechsteiner, vom 4. März 2008. Der Bericht evaluiert die allgemeine Machbarkeit einer multifunktionalen Nutzung von Verkehrsinfrastrukturen und zeigt die hauptsächlichen technischen, juristischen und organisatorischen Herausforderungen auf.

Empfehlungen zur Standortplanung von verkehrsintensiven Einrichtungen (VE) im kantonalen Richtplan

Publikation Empfehlungen zur Standortplanung von verkehrsintensiven Einrichtungen (VE) im kantonalen Richtplan

Der Bund empfiehlt für verkehrsintensive Einrichtungen wie Einkaufszentren, Fachmärkte, Freizeiteinrichtungen und Arbeitsschwerpunkte eine frühzeitige Standortplanung im kantonalen Richtplan. BAFU und ARE haben im Dialog mit Kantonen, Städten sowie den Grossverteilern Migros und Coop eine entsprechende Empfehlung erarbeitet.

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/strategie-und-planung/abstimmung-raum-und-verkehr.html