Zum Hauptinhalt springen

Publikationen ARE

Berichte und Studien28. August 2025

Freistehende Photovoltaikanlagen - Methodische Grundlage des Bundes für die Evaluation geeigneter Gebiete

ie Publikation soll die Kantone dabei unterstützen, in ihrem Richtplan geeignete Gebiete für Solaranlagen von nationalem Interesse auszuscheiden. Mittels einer Analyse von schweizweit verfügbaren Geodaten haben die Bundesämter für Raumentwicklung (ARE), Umwelt (BAFU), Energie (BFE) und Landwirtschaft (BLW) aus Bundessicht prüfenswerte Gebiete für freistehende Photovoltaikanlagen von nationalem Interesse evaluiert.

PDF7.23 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer26. Mai 2025

Bericht des Bundesrates über die Nachhaltigkeit der Bundesveraltung 2022-2023

Der zweite Bericht des Bundesrates über die Nachhaltigkeit der Bundesverwaltung gibt Auskunft darüber, wie die Bundesverwaltung ihre Vorbildfunktion im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung in ihren Rollen als Verbraucherin von Ressourcen, Arbeitgeberin, Anlegerin, Beschafferin und Eignerin von verselbstständigten Einheiten wahrnimmt. Er deckt den Zeitraum vom 1.1.2022 bis zum 31.12.2023 ab und aktualisiert den Nachhaltigkeitsbericht 2021.

PDF1.99 MB

Berichte und Studien13. Dezember 2024

Smarte Industrie- und Gewerbezonen. Für eine verbesserte Planung der Industrie- und Gewerbezonen

Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 19.3299 Béglé vom 22. März 2019

PDF666.93 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. Oktober 2024

Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen: Das Potenzial des Elektrovelos in Agglomerationen mit weniger als 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern

PDF2.99 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. Oktober 2024

Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen - Stärken der Verkehrsmittel gezielt nutzen - Broschüre

PDF9.26 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. Mai 2023

Monitoring Bauen ausserhalb der Bauzonen - Standbericht 2023

Mit dem vorliegenden Standbericht 2023 setzt das ARE sein vor rund 15 Jahren lanciertes Monitoringzum Bauen ausserhalb der Bauzonen (BAB) fort. Der Bericht stellt im Wesentlichen eine Aktualisierung des Vorgängerberichts von 2019 dar.

PDF1.65 MB

Berichte und Studien26. April 2023

Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen: Mobilitätslenkung in Arealen

Wie können die verkehrlichen Auswirkungen neuer Arealüberbauungen optimiert werden? Diese Studie zeigt Beispiele und macht Vorschläge für die Mobilitätslenkung.

PDF2.41 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer26. April 2023

Schlussbericht Urbane Gürtel

Diese Studie untersucht die Entwicklungen in den urbanen Gürteln und vergleicht die verschiedenen Typen von Agglomerationen.

PDF3.34 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer12. April 2023

Programm Agglomerationsverkehr – Wirkungskontrolle

Eine Untersuchung des ARE zeigt, dass das Programm Agglomerationsverkehr die gewünschte Wirkung erzielt. Dennoch sollen Optimierungen umgesetzt werden.

PDF2.44 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer20. Dezember 2022

Arbeitshilfe Konzepte und Sachpläne des Bundes

Die Arbeitshilfe Konzepte und Sachpläne des Bundes richtet sich primär an die mit Planungsaufgaben betrauten Stellen von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an weitere Fachpersonen aus den Bereichen Raum- und Infrastrukturplanung.

PDF701.69 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer4. Oktober 2022

Kosten der Überlastung der Transportinfrastruktur (KÜTI) - Grundlagenstudie

Überlastete Strassen und Züge kosten die Schweizer Volkswirtschaft jährlich mehrere Milliarden Franken. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) berechnet die Zeitverluste auf der Strasse und die Komfortkosten für den öffentlichen Verkehr.

PDF5.70 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer17. August 2022

Merkblatt Windenergie - Umsetzung des revidierten Energiegesetzes im kantonalen Richtplan

Seit 2018 ist das totalrevidierte Energiegesetz in Kraft. Dieses fordert unter anderem die Ausscheidung von geeigneten Gebieten zur Nutzung der Windkraft im kantonalen Richtplan. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Element zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes. Ein gutes Zusammenspiel zwischen Bund und Kantonen ist dabei besonders gefragt. Das Merkblatt Windenenergie konkretisiert in kompakter Form, welche Aspekte bei der Windenergieplanung im kantonalen Richtplan beachtet werden müssen und welche Schritte vor sowie nach der Richtplanung notwendig sind. Das Merkblatt befasst sich mit der raumplanerischen Methodik bei der Windenergieplanung und soll dazu beitragen, dass diese in allen Kantonen einheitlich angewendet wird. Seit 2018 ist das totalrevidierte Energiegesetz in Kraft. Dieses fordert unter anderem die Ausscheidung von geeigneten Gebieten zur Nutzung der Windkraft im kantonalen Richtplan. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Element zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes. Ein gutes Zusammenspiel zwischen Bund und Kantonen ist dabei besonders gefragt. Das Merkblatt Windenenergie konkretisiert in kompakter Form, welche Aspekte bei der Windenergieplanung im kantonalen Richtplan beachtet werden müssen und welche Schritte vor sowie nach der Richtplanung notwendig sind. Das Merkblatt befasst sich mit der raumplanerischen Methodik bei der Windenergieplanung und soll dazu beitragen, dass diese in allen Kantonen einheitlich angewendet wird.

PDF450.23 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer29. Juni 2022

ISOS-Leitfaden: Ortsbildschutz und Innenentwicklung

Der ISOS-Leitfaden enthält Grundsatzinformationen, wie das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) bei der Innenentwicklung zu berücksichtigen ist. Er richtet sich an kommunale und kantonale Behörden und soll helfen, den Wert eines Ortsbilds zu bewahren, es qualitätsvoll zu entwickeln und die jeweiligen Entscheidungsspielräume richtig auszunützen. Der Bund, die Kantone sowie die Städte und Gemeinden haben ihn auf Initiative der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) erarbeitet.

PDF2.97 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer21. Juni 2022

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge - Planungshilfe

Die Planungshilfe haben die Bundesämter für Raumentwicklung ARE und für Umwelt BAFU zusammen mit weiteren Bundesstellen gesamthaft überarbeitet. Sie zeigt die Methodik auf, wie die Interessen der Siedlungsentwicklung nach innen und der Störfallvorsorge in den Planungs- und Baubewilligungsverfahren abgestimmt werden können.

PDF4.16 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer8. April 2022

Schweizerische Verkehrsperspektiven 2050: Schlussbericht

Der Verkehr wird auch in Zukunft wachsen. Dies zeigen die Verkehrsperspektiven 2050 des UVEK. Der Verkehr wächst aber weniger stark als die Bevölkerung. Im Hauptszenario «Basis» der Verkehrsperspektiven 2050 nimmt die Verkehrsleistung (Personenkilometer) des Personenverkehrs bis 2050 gegenüber dem Referenzjahr 2017 lediglich um 11 Prozent zu, während die Bevölkerung um 21 Prozent wächst.

PDF33.96 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer7. April 2022

Umgang mit dem Klimawandel im kantonalen Richtplan

Eine Arbeitshilfe des Bundesamts für Raumentwicklung ARE zeigt anhand von guten und umsetzbaren Beispielen, wie Kantone in ihren Richtplänen mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen können.

PDF1.60 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer28. März 2022

Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030

An seiner Sitzung vom 23. Juni 2021 hat der Bundesrat die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 und einen Aktionsplan für die Jahre 2021-2023 verabschiedet. Mit der Strategie setzt der Bundesrat Schwerpunkte für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

PDF1.13 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer9. März 2022

Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015: mögliche Zusatzauswertungen

Dieser Bericht präsentiert die Themen und Problematiken, die ausgehend von den Daten des Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV) 2015 analysiert werden könnten.

PDF124.48 kB