Zum Hauptinhalt springen

Publikationen Daten und Analysen

Berichte und Studien28. August 2025

Freistehende Photovoltaikanlagen - Methodische Grundlage des Bundes für die Evaluation geeigneter Gebiete

ie Publikation soll die Kantone dabei unterstützen, in ihrem Richtplan geeignete Gebiete für Solaranlagen von nationalem Interesse auszuscheiden. Mittels einer Analyse von schweizweit verfügbaren Geodaten haben die Bundesämter für Raumentwicklung (ARE), Umwelt (BAFU), Energie (BFE) und Landwirtschaft (BLW) aus Bundessicht prüfenswerte Gebiete für freistehende Photovoltaikanlagen von nationalem Interesse evaluiert.

PDF7.23 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. Mai 2023

Monitoring Bauen ausserhalb der Bauzonen - Standbericht 2023

Mit dem vorliegenden Standbericht 2023 setzt das ARE sein vor rund 15 Jahren lanciertes Monitoringzum Bauen ausserhalb der Bauzonen (BAB) fort. Der Bericht stellt im Wesentlichen eine Aktualisierung des Vorgängerberichts von 2019 dar.

PDF1.65 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer4. Oktober 2022

Kosten der Überlastung der Transportinfrastruktur (KÜTI) - Grundlagenstudie

Überlastete Strassen und Züge kosten die Schweizer Volkswirtschaft jährlich mehrere Milliarden Franken. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) berechnet die Zeitverluste auf der Strasse und die Komfortkosten für den öffentlichen Verkehr.

PDF5.70 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer21. Juni 2022

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge - Planungshilfe

Die Planungshilfe haben die Bundesämter für Raumentwicklung ARE und für Umwelt BAFU zusammen mit weiteren Bundesstellen gesamthaft überarbeitet. Sie zeigt die Methodik auf, wie die Interessen der Siedlungsentwicklung nach innen und der Störfallvorsorge in den Planungs- und Baubewilligungsverfahren abgestimmt werden können.

PDF4.16 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer8. April 2022

Schweizerische Verkehrsperspektiven 2050: Schlussbericht

Der Verkehr wird auch in Zukunft wachsen. Dies zeigen die Verkehrsperspektiven 2050 des UVEK. Der Verkehr wächst aber weniger stark als die Bevölkerung. Im Hauptszenario «Basis» der Verkehrsperspektiven 2050 nimmt die Verkehrsleistung (Personenkilometer) des Personenverkehrs bis 2050 gegenüber dem Referenzjahr 2017 lediglich um 11 Prozent zu, während die Bevölkerung um 21 Prozent wächst.

PDF33.96 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer9. März 2022

Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015: mögliche Zusatzauswertungen

Dieser Bericht präsentiert die Themen und Problematiken, die ausgehend von den Daten des Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV) 2015 analysiert werden könnten.

PDF124.48 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer9. Januar 2022

ÖV-Güteklassen - Berechnungsmethodik ARE

Grundlagenbericht für die Beurteilung der Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung.

PDF703.07 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer16. Dezember 2021

Schweizer Ortsbilder erhalten: Empfehlungen zum Umgang mit schützenswerten Ortsbildern bei der Siedlungsentwicklung nach innen

Das Bundesamt für Kultur (BAK) und das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) haben in Zusammenarbeit mit einer breit zusammengesetzten Arbeitsgruppe Empfehlungen zum Umgang mit dem Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS bei Planungen erarbeitet. Als Grundlage der Empfehlungen diente eine Untersuchung in sechs Schweizer Städten und Gemeinden. Die Analyse von Praxisbeispielen zeigt, dass lückenhafte planerische Verfahren, Fehler bei der Anwendung des Inventars und unsachgemässe Interessenabwägungen zu Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung und Akzeptanz des ISOS führen können. Richtig angewendet, stellt das ISOS eine Chance für eine qualitativ hochwertige Innenentwicklung dar und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu einer hohen Baukultur in der Schweiz.

PDF1.81 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. November 2021

Wirtschaftsverkehr in urbanen Räumen

Die Grundlagenstudie zum Wirtschaftsverkehr ist eine erstmalige Untersuchung, was dieser genau umfasst und beinhaltet dessen Definition und Segmentierung.

PDF9.96 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. Oktober 2021

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung in der Mobilität - Schlussbericht

Diese Studie untersucht die wirtschaftlichen Folgen der Digitalisierung in der Mobilität durch den Vergleich von 3 Eckszenarien mit einem Referenzszenario.

PDF3.74 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. Oktober 2021

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung in der Mobilität - Schlussbericht

Questo studio esamina le conseguenze economiche della digitalizzazione nella mobilità confrontando 3 scenari estremi con uno scenario di riferimento.

PDF3.74 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. Oktober 2021

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung in der Mobilität - Schlussbericht

Cette étude évalue les conséquences économiques de la numérisation dans la mobilité en comparant trois scénarios différents avec un scénario de référence.

PDF3.74 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. Mai 2021

Entwicklung eines Lieferwagenmodells - Vorstudie

Das ARE strebt die Etablierung eines Lieferwagenmodells (LWM) an, das das Segment der leichten Güterfahrzeuge (auch als leichte Nutzfahrzeuge LNF bezeichnet) abdecken und ausdrücklich die Existenz von Touren mit sehr kurzen Streckenanteilen berücksichtigen soll. Mittels der vorliegenden Studie wird diesbezüglich die Eignung der Software PTV VISUM TBFREIGHT zur Modellierung der Lieferwagenverkehre geprüft und den für die Schweiz verfügbaren Datengrundlagen gegenüberstellt.

PDF5.20 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer26. Mai 2020

Nationales Personenverkehrsmodell (NPVM) 2017 - Überblick

Das neue Nationale Personenverkehrsmodell (NPVM) ermöglicht es, abzuschätzen, wie politische und planerische Entscheide oder Veränderungen in der Mobilität und im Raum sich auf das Verkehrssystem in der Schweiz auswirken. Das Modell umfasst das Schienen- und Strassennetz, deckt die ganze Schweiz ab und erlaubt Aussagen zu Regionen und unterschiedlichen Nutzergruppen. Bund, Kantone, Städte und Agglomerationen nutzen das Modell und dessen Ergebnisse. Auch können weitere Akteure wie etwa Verkehrsbetriebe ihre Planungen mithilfe des Modells ausrichten. Der Bund entwickelt unter Anwendung des Modells Zukunftsszenarien für den Verkehr (Verkehrsperspektiven 2050) und bewertet seine Strategischen Entwicklungsprogramme (STEP) auf Strasse und Schiene.

PDF6.43 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer26. Mai 2020

Modelletablierung Nationales Personenverkehrsmodell (NPVM) 2017 - Schlussbericht

Der technische Bericht dokumentiert die Erstellung des Nationalen Personenverkehrsmodells (NPVM) mit Basiszustand 2017. Die zur Erstellung des Modells genutzten Daten und eingesetzten Methoden sind detailliert und nachvollziehbar dargelegt.

PDF20.21 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer29. November 2019

Monitoring Bauen ausserhalb der Bauzonen - Standbericht 2019

Nach wie vor nehmen die Siedlungsflächen ausserhalb der Bauzonen zu. Neuste Zahlen deuten darauf hin, dass die Zunahme in den letzten Jahren etwas geringer war als in der Vergangenheit. Das liegt insbesondere daran, dass weniger Flächen für neue Verkehrsinfrastrukturen beansprucht wurden. Landwirtschaftliche Gebäude verbrauchen hingegen stetig mehr Boden.

PDF3.69 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. September 2019

Synthetische Population 2017

Neu zur Verfügung stehende Daten und der Bedarf für die Verkehrsmodelle des ARE und der SBB detaillierte, aktuelle und zwischen den Modellen harmonisierte Grundlagen bereitzustel-len, begründen die Neuerstellung der für 2014 erstmals erstellten Synthetischen Population (SynPop).

PDF3.84 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer25. Mai 2019

Modèle de choix des ressources de mobilité - Description du modèle utilisé pour la génération de la population synthétique

Description du modèle utilisé pour la génération de la population synthétique (auf Französisch)

PDF240.89 kB