Zum Hauptinhalt springen

Publikationen Planung und Recht

Berichte und Studien28. August 2025

Freistehende Photovoltaikanlagen - Methodische Grundlage des Bundes für die Evaluation geeigneter Gebiete

ie Publikation soll die Kantone dabei unterstützen, in ihrem Richtplan geeignete Gebiete für Solaranlagen von nationalem Interesse auszuscheiden. Mittels einer Analyse von schweizweit verfügbaren Geodaten haben die Bundesämter für Raumentwicklung (ARE), Umwelt (BAFU), Energie (BFE) und Landwirtschaft (BLW) aus Bundessicht prüfenswerte Gebiete für freistehende Photovoltaikanlagen von nationalem Interesse evaluiert.

PDF7.23 MB

Berichte und Studien8. August 2025

Koordination «Gesamtplanung Magadino». Schlussbericht

Die Magadinoebene ist nicht nur ein Knotenpunkt verschiedener Infrastrukturen. Ein Drittel ihrer Fläche ist eine geschützte Moorlandschaft. Zusammen mit dem Kanton Tessin hat der Bund einen Weg skizziert, um künftige Bahn-, Strassen- und Stromnetzprojekte zu koordinieren und so den Schutz dieser Landschaft zu gewährleisten.

PDF4.55 MB

Berichte und Studien13. Dezember 2024

Smarte Industrie- und Gewerbezonen. Für eine verbesserte Planung der Industrie- und Gewerbezonen

Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 19.3299 Béglé vom 22. März 2019

PDF666.93 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. Mai 2023

Monitoring Bauen ausserhalb der Bauzonen - Standbericht 2023

Mit dem vorliegenden Standbericht 2023 setzt das ARE sein vor rund 15 Jahren lanciertes Monitoringzum Bauen ausserhalb der Bauzonen (BAB) fort. Der Bericht stellt im Wesentlichen eine Aktualisierung des Vorgängerberichts von 2019 dar.

PDF1.65 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer20. Dezember 2022

Arbeitshilfe Konzepte und Sachpläne des Bundes

Die Arbeitshilfe Konzepte und Sachpläne des Bundes richtet sich primär an die mit Planungsaufgaben betrauten Stellen von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an weitere Fachpersonen aus den Bereichen Raum- und Infrastrukturplanung.

PDF701.69 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer17. August 2022

Merkblatt Windenergie - Umsetzung des revidierten Energiegesetzes im kantonalen Richtplan

Seit 2018 ist das totalrevidierte Energiegesetz in Kraft. Dieses fordert unter anderem die Ausscheidung von geeigneten Gebieten zur Nutzung der Windkraft im kantonalen Richtplan. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Element zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes. Ein gutes Zusammenspiel zwischen Bund und Kantonen ist dabei besonders gefragt. Das Merkblatt Windenenergie konkretisiert in kompakter Form, welche Aspekte bei der Windenergieplanung im kantonalen Richtplan beachtet werden müssen und welche Schritte vor sowie nach der Richtplanung notwendig sind. Das Merkblatt befasst sich mit der raumplanerischen Methodik bei der Windenergieplanung und soll dazu beitragen, dass diese in allen Kantonen einheitlich angewendet wird. Seit 2018 ist das totalrevidierte Energiegesetz in Kraft. Dieses fordert unter anderem die Ausscheidung von geeigneten Gebieten zur Nutzung der Windkraft im kantonalen Richtplan. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Element zur Umsetzung der Energiestrategie des Bundes. Ein gutes Zusammenspiel zwischen Bund und Kantonen ist dabei besonders gefragt. Das Merkblatt Windenenergie konkretisiert in kompakter Form, welche Aspekte bei der Windenergieplanung im kantonalen Richtplan beachtet werden müssen und welche Schritte vor sowie nach der Richtplanung notwendig sind. Das Merkblatt befasst sich mit der raumplanerischen Methodik bei der Windenergieplanung und soll dazu beitragen, dass diese in allen Kantonen einheitlich angewendet wird.

PDF450.23 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer12. Juli 2022

Forum Raumentwicklung 1/22: Raum und Gesundheit - Wohlbefinden durch gute Planung

Unser Wohnumfeld beeinflusst unsere psychische und physische Gesundheit. Das aktuelle Heft «Forum Raumentwicklung» geht der Frage nach, wie Städte und Dörfer geplant sein müssen, damit wir uns gesund und wohl fühlen.

PDF12.28 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer21. Juni 2022

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge - Planungshilfe

Die Planungshilfe haben die Bundesämter für Raumentwicklung ARE und für Umwelt BAFU zusammen mit weiteren Bundesstellen gesamthaft überarbeitet. Sie zeigt die Methodik auf, wie die Interessen der Siedlungsentwicklung nach innen und der Störfallvorsorge in den Planungs- und Baubewilligungsverfahren abgestimmt werden können.

PDF4.16 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer7. April 2022

Umgang mit dem Klimawandel im kantonalen Richtplan

Eine Arbeitshilfe des Bundesamts für Raumentwicklung ARE zeigt anhand von guten und umsetzbaren Beispielen, wie Kantone in ihren Richtplänen mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen können.

PDF1.60 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer28. März 2022

Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030

An seiner Sitzung vom 23. Juni 2021 hat der Bundesrat die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 und einen Aktionsplan für die Jahre 2021-2023 verabschiedet. Mit der Strategie setzt der Bundesrat Schwerpunkte für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

PDF1.13 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer15. Dezember 2021

Forum Raumentwicklung 2/21: Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 – Die Verantwortung der Raumentwicklung

Die Schweiz will die Agenda 2030 umsetzen und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen. Ein wichtiges Instrument auf dem Weg dazu ist die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundes. Das neue Heft «Forum Raumentwicklung» gibt Beispiele dafür, wie sich die verschiedenen Staatsebenen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für diese Ziele engagieren.

PDF12.69 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer1. November 2021

Planungshilfe für den Abbau von primären Zementrohstoffen

Die Planungshilfe gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die bestehenden Raumplanungsinstrumente und die notwendigen Abklärungsschritte bei der Planung von Abbauvorhaben von primären Zementrohstoffen und soll als Basis für eine raumplanerische Interessenabwägung auf Stufe kantonaler Richtplan dienen.

PDF4.65 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer27. Oktober 2021

Energiewende – Vereinfachung der Planung für Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien

Zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 sind der Bau neuer und der Ausbau bestehender Anlagen für erneuerbare Energien zwingend nötig. Gegenwärtig dauern die Planungs- und Bewilligungsverfahren bei Grossanlagen für erneuerbare Energien (Wasser und Wind) zu lange. Bisweilen verstreichen namentlich für Grossenergieanlagen zwischen Projektierungsbeginn und Realisierung weit über 20 Jahre. Dadurch wird der Ausbau erschwert. Als Reaktion darauf hat der Nationalrat eine Motion angenommen, die für bestimmte Anlagen eine Positivplanung durch den Bund verlangt (Motion 20.4268 «Erhöhung der Planungssicherheit für Projekte für Anlagen von nationalem Interesse zur Nutzung erneuerbarer Energien»). ARE, BFE und BAFU haben vor diesem Hintergrund die vorliegende Studie in Auftrag gegeben. Im Zentrum stand die Frage, wie die Verfahren für die Realisierung bedeutsamer Anlagen in den Bereichen Wasserkraft und Windenergie unter Wahrung der föderalen Kompetenzordnung vereinfacht und beschleunigt werden könnten.

PDF434.42 kB

Broschüren, Publikationen und Flyer20. Oktober 2021

Mobilität und Raum 2050 - Sachplan Verkehr, Teil Programm

Mobilität und Raum 2050, der Programmteil des Sachplans Verkehr, gibt den Rahmen für die langfristige, mit Raum und Umwelt abgestimmte Entwicklung des schweizerischen Gesamtverkehrssystems vor.

PDF10.57 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer2. September 2021

Les interfaces de transports – Bons exemples en Suisse et à l'étranger

Des interfaces de transports bien conçues et bien situées peuvent aider à résorber les problèmes de trafic en ville en favorisant le transfert de la voiture aux TP, à la marche ou au vélo, le plus en amont possible dans la chaîne de déplacement. Le «Programme Interfaces de transports» de la Confédération a pour but d’encourager et de développer des interfaces de transports attrayantes en collaboration avec les cantons, les villes et les communes. Le présent document montre une sélection d’interfaces de transports considérées comme de bons exemples par l’Office fédéral du développement territorial (ARE).

PDF7.58 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer2. September 2021

Verkehrsdrehscheiben – Gute Beispiele aus der Schweiz und dem Ausland

Verkehrsdrehscheiben am richtigen Ort können einen wichtigen Beitrag zur Minderung der städtischen Verkehrsprobleme leisten, indem eine frühzeitige Verlagerung vom Auto auf den öffentlichen Verkehr (ÖV), Fuss- und Veloverkehr stattfindet. Mit dem «Programm Verkehrsdrehscheiben» möchte der Bund zusammen mit Kantonen, Städten und Gemeinden attraktive Verkehrsdrehscheiben fördern und weiterentwickeln. Das vorliegende Dokument zeigt eine Zusammenstellung von Verkehrsdrehscheiben auf, welche aus Sicht des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) als gute Beispiele angesehen werden.

PDF8.41 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer12. Mai 2021

Analyse des effets de la loi fédérale sur les résidences secondaires

Le Conseil fédéral est d’avis qu’il n’est pas nécessaire de modifier la LRS. La Confédération n’a pas besoin non plus de prendre des mesures de promotion économique supplémentaires. Toutefois, le Conseil fédéral reconnaît que les domaines de l’exécution, des connaissances et des termes essentiels du secteur de l’hébergement ont besoin d’être traités.

PDF2.38 MB

Broschüren, Publikationen und Flyer12. Mai 2021

Wirkungsanalyse Zweitwohnungsgesetz

Aus Sicht des Bundesrates ist es nicht notwendig, das Zweitwohnungsgesetz anzupassen. Der Bund braucht auch keine zusätzlichen Massnahmen zur Standortförderung zu ergreifen. Allerdings erkennt der Bundesrat Handlungs bedarf beim Vollzug, bei den Wissensgrundlagen sowie den Schlüsselbegriffen der Beherbergungswirtschaft.

PDF2.43 MB