Verkehrsmodellierung
Verkehrsmodelle sind Arbeitsinstrumente für Planerinnen und Planer, die in den Bereichen Mobilität, Raum und Umwelt arbeiten. Sie dienen beispielsweise zur Analyse der Auswirkungen von Infrastrukturprojekten, zur Ermittlung von Veränderungen der Verkehrsströme, der Verkehrsmittel und zur Identifikation künftiger Engpässe im Verkehrsnetz.
Nationales Personenverkehrsmodell
Wie entwickelt sich der Verkehr in der Schweiz? Wie stark werden Strassen und Züge ausgelastet sein? Mit welchen Verkehrsmitteln sind wir künftig unterwegs? Solche Fragen beantworten wir mit Verkehrsszenarien. Und die Szenarien berechnen wir mithilfe des nationalen Personenverkehrsmodells (NPVM). Mit diesem Modell bilden wir das Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung ab.
Güterverkehrsmodellierung
Wie viel Güterverkehr wird in dreissig Jahren auf der Strasse befördert? Und auf der Schiene? Die Aggregierte Methode Güterverkehr (AMG) ist das zentrale Instrument des UVEK, um diese Fragen zu beantworten. Die AMG beschreibt den gesamten aktuellen Güterverkehr in der Schweiz und erlaubt es, die Auswirkungen von Zukunftsszenarien abzuschätzen.
Lieferwagenmodell
Handwerker, Händler, Lieferdienste... Viele Berufsgruppen nutzen leichte Nutzfahrzeuge. Dabei handelt es sich vor allem um Lieferwagen mit einem Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen. Das Lieferwagenmodell (LIM) beschreibt den Verkehr, der durch leichte Nutzfahrzeuge von Unternehmen, Institutionen und Organisationen verursacht wird.
Datenzugang
Die Daten und Modelle der Verkehrsmodellierung im UVEK (VM-UVEK) stehen allen Nutzern und Interessierten zur Verfügung.