Erstmals gibt es in der Schweiz eine Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete. Diese bildet den bisher fehlenden nationalen Rahmen für die Entwicklung der ländlichen Räume und Berggebiete. Sie dient verschiedenen Bundesstellen als Orientierung für ihre Sektoralpolitiken und soll die Zusammenarbeit auf Bundesebene stärken.

Die ländlichen Räume und Berggebiete erbringen wichtige Leistungen für das ganze Land. Sie sind nicht nur Lebens- und Wohnraum der Bevölkerung, sondern erfüllen auch wichtige Funktionen als Wirtschafts-, Erholungs- und Identifikationsraum sowie als Raum mit hohen Natur- und Landschaftswerten. Somit spielen die ländlichen Räume und Berggebiete für die nachhaltige Entwicklung der Schweiz gegenwärtig und in Zukunft eine zentrale Rolle.
Die Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete knüpft an diesen Leistungen und Funktionen an und gibt einen übergeordneten strategischen Ziel- und Handlungsrahmen für die bestehenden vielfältigen Sektoralpolitiken des Bundes mit Wirkung auf die ländlichen Räume und Berggebiete vor. Sie beruht auf zwei Grundlagenberichten, die unter der Leitung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), respektive des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) erarbeitet wurden.
Für eine kohärente Raumentwicklung Schweiz
Zwischen städtischen und ländlichen Räumen sowie Berggebieten bestehen vielfältige Verflechtungen und wechselseitige Abhängigkeiten. Stadt und Land sind nicht mehr als Gegensätze zu verstehen, sondern als sich ergänzende und eng verflochtene Teile einer vielfältigen Schweiz. Mit der Erarbeitung einer Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete und der Weiterentwicklung der Agglomerationspolitik trägt der Bund den spezifischen und gemeinsamen Herausforderungen von Stadt und Land adäquat Rechnung und wirkt hin auf eine kohärente Raumentwicklung im Sinne des Raumkonzepts Schweiz. Gleichzeitig leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Stärkung des inneren Zusammenhalts der Schweiz.
Dokumente
Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete (PDF, 1 MB, 18.02.2015)Bericht in Erfüllung der Motion 11.3927 Maissen vom 29. September 2011
Agglomerationspolitik des Bundes 2016+ (PDF, 2 MB, 18.02.2015)Für eine kohärente Raumentwicklung Schweiz
Bericht für die Erarbeitung einer umfassenden Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete (PDF, 1 MB, 01.07.2014)Massnahme 69 der Legislaturplanung 2011-2015 zur Erreichung des Ziels 17 „Die gesellschaftliche Kohäsion wird gestärkt, und gemeinsame Werte werden gefördert.“
Medien