Klimaverträglich Bauen – «Constructive Alps» Konferenz zur alpinen Baukultur

Der internationale Architekturwettbewerb «Constructive Alps» feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass fand am 9. und 10. Juni 2021 eine Online-Konferenz zu nachhaltigem Sanieren und Bauen in den Alpen statt. Diese hat die Schweizer Präsidentschaft der Alpenkonvention organisiert. Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein haben dabei die sechste Ausschreibung des Preises im November 2021 angekündigt. Die Preisverleihung hat am 16. September 2022 stattgefunden.

Ausblick aus dem sanierten Ortstockhaus
© Hannes Henz

An der zweitägigen Online-Konferenz haben über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Alpenländern teilgenommen. Bei der Veranstaltung haben Expertinnen und Experten Architektur unter dem Blickwinkel von Klimaschutz, Suffizienz, Raumentwicklung, Gemeinschaft und Lebensqualität betrachtet.

Dr. Ulrich Seewer, Vizedirektor des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE, eröffnete die Veranstaltung unter dem Aspekt, wie wichtig ein breiter Dialog und gut vernetztes Wissen für nachhaltige Architektur ist. Werner Binotto, ehemaliger Kantonsbaumeister von St. Gallen, Markus Hobi, Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums Salez, und die Architektin Margrit Althammer, erläuterten wie gute Bauten nach dem Prinzip der Suffizienz geplant, gebaut und betrieben werden. Die Soziologin Nicola Hilti, der Architekt Bernardo Bader und der Bürgermeister von Mäder (A), Rainer Siegele, thematisierten gelungene Beispiele von neuen Wohnformen und gemeinschaftlichen Raumnutzungen sowie deren sozialen und ökologischen Vorteile.

Drei virtuelle Video-Exkursionen zu preisgekrönten Projekten des Wettbewerbs - dem neu gebauten Gemeinschaftshaus St. Ursula in Brig, dem renovierten Ortstockhaus in Braunwald und der neu gebauten Landwirtschaftszentrum St. Gallen - begleiteten die Beiträge der Rednerinnen und Redner. 

Buchvernissage und sechste Ausschreibung

Zum zehnjährigen Jubiläum von «Constructive Alps» wurde das Buch «Bauen in den Alpen» vorgestellt. Es wirft einen Blick zurück auf die Meilensteine nachhaltiger Architektur in den Alpen aus den letzten zehn Jahren. Die Publikation ist bei Hochparterre erschienen und ist ab jetzt sowohl online als auch im Buchhandel erhältlich. Die Publikation ist nur auf Deutsch verfügbar.  

Dr. Ulrich Seewer schloss die Konferenz mit der Ankündigung einer sechsten Ausgabe von «Constructive Alps».

Video-Exkursionen zu den Gewinnern

Exkursion zum Landwirtschaftlichen Zentrum SG in Salez, Constructive Alps 2020 Gewinner

Markus Hobi, Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums SG in Salez, führt durch das Gebäude und zeigt wie das klimafreundliche «low-tech» Konzept im Alltag funktioniert.

Ein neuer Standard für klimafreundliches Bauen? Im Gespräch mit Werner Binotto, ehemaliger Kantonsbaumeister St. Gallen

Der ehemalige Kantonsbaumeister von St. Gallen, Werner Binotto, erzählt am Beispiel des Landwirtschaftlichen Zentrums Salez von neuen Ideen für nachhaltige Architektur – und wie wichtig eine proaktive Bauherrschaft ist.

Exkursion zum Ortstockhaus in Braunwald, Constructive Alps 2020 Gewinner

Die Architektinnen und Bauherrinnen vom Ortstockhaus, Margrit Althammer, und Marion Steiger, führen uns durch das Berggasthaus und erzählen uns von seiner Geschichte und den Herausforderungen das Denkmalobjekt für den modernen Gastbetrieb zu ertüchtigen.

Exkursion zum Gemeinschaftshaus St. Ursula in Brig, Constructive Alps 2020 Anerkennung

Leentje Walliser, Architektin des Gebäudes, erzählt uns von seiner Entstehung und dem Wunsch, ein Haus zu schaffen, das der Gemeinschaft dient. 

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Sektion Internationales

Alpenkonvention

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/internationale-zusammenarbeit/alpenkonvention/schwerpunkte/constructivealps.html