MoVe the Alps – Tagung zum Velotourismus im Alpenraum

Am 22. April 2021 fand die internationale Tagung «MoVe the Alps» zum Velotourismus im Alpenraum statt. Über 300 Teilnehmer/innen aus verschiedenen europäischen Ländern schalteten sich ein und diskutierten, wie der nachhaltige Velotourismus in Zukunft gefördert werden kann. MoVe the Alps war die erste grössere Veranstaltung im Rahmen des Schweizer Vorsitzes der Alpenkonvention 2021-2022.

© SchweizMobil

Begrüssungen aus Innsbruck und Wien

Die Alpenkonvention war auch gleich Thema der Begrüssungsworte von Marianna Elmi, Vizegeneralsekretärin des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention in Innsbruck. Visuell hinterlegt gab sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Übersicht der Aktivitäten und Anlässe, die in den letzten Jahren im Rahmen der Alpenkonvention zum Thema Alpentourismus durchgeführt wurden. Anschliessend begrüsste Österreichs Bundesministerin für Klimaschutz, Leonore Gewessler, alle Anwesenden. In ihrer Videobotschaft hob sie die vielen Einsatzmöglichkeiten des Velos im Alltag und in der Freizeit hervor und wies auf die gestiegene Radverkehrsförderung in Österreich hin.

Aufbruchsstimmung und gute Beispiele

Den Auftakt der Tagung machten Frank Hofmann, Bundesvorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und Giuseppe Dimunno, EuroVelo Koordinator des Italienischen Umwelt- und Fahrradverbands (FIAB), die jeweils einen aktuellen Überblick über die Situation und die Entwicklungen auf nationaler Ebene in ihren Ländern gaben. Im zweiten Block lag der Fokus auf der internationalen und kantonalen Ebene. Ed Lancaster, Direktor von EuroVelo, präsentierte Argumente für eine bessere Integration des Velos in das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V). Danach stellte Renato Fasciati, Direktor der Rhätischen Bahn, das touristische Erfolgsprodukt «Bike & Ride» des Kantons Graubünden vor.

Der Nachmittag begann mit zwei parallelen Workshops. In vier kurzen Inputpräsentationen zeigten Isidoro de Bortoli (Eurac Research), Alberto Dianin (Eurac Research), Anna Scuttari (Hochschule München) und Patrick Kofler (Helios Research), welche Chancen durch die wachsende Beliebtheit von E-Bikes für Destinationen entstehen und was dabei beachtet werden muss. Thema des zweiten Workshops war die Kommerzialisierung des Velotourismus. Günther Lämmerer (Eurotrek), Jan Klavora (Visit Goodplace) und Alain Imboden (HES-SO) diskutierten, wie der Velotourismus im Alpenraum in Zukunft nachhaltig gefördert werden kann.

Der letzte Block der Tagung begann mit einer Präsentation von Lukas Stadtherr, Geschäftsleitungsmitglied von SchweizMobil, in welcher er aufzeigte, wie SchweizMobil die unterschiedlichen Elemente zusammenbringt, die für den Velotourismus wichtig sind. Im Anschluss sprach Markus Dittli, Leiter Digitale Plattformen bei Schweiz Tourismus, über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für den Velotourismus. Den Abschluss der Tagung machte Hugo Götsch, Präsident des Vereins Südtirol Rad. Er präsentierte, wie sich das Südtirol als Fahrradland positioniert und welche Elemente zum Erfolg beitragen.

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Sektion Internationales

Alpenkonvention

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/internationale-zusammenarbeit/alpenkonvention/schwerpunkte/move-the-alps.html