Gute Beispiele für nachhaltige Entwicklung

Zur Förderung der Nachhaltigen Entwicklung legt das ARE ein Verzeichnis «Gute Beispiele» mit Vorbildcharakter an, um so die Verbreitung und Nachahmung nachhaltiger Projekte zu vereinfachen.

Mit der Bekanntmachung der «Guten Beispiele» wird der Begriff Nachhaltige Entwicklung konkretisiert und den Akteuren auf kantonaler und kommunaler Ebene Anreize gegeben, gestützt auf gelungenen Erfahrungen weitere nachhaltige Projekte durchzuführen. Vereinigungen oder Bürgerinnen und Bürger, die in ihrer Gemeinde Vorschläge machen möchten, sind ebenfalls angesprochen.

Culture et créativité pour le développement durable

Kultur und Kreativität für die nachhaltige Entwicklung - Gute Beispiele für die Gemeinwesen

Warum nicht die Kultur – Thema des Forums Nachhaltige Entwicklung 2017 – ansprechen, um die Botschaft der nachhaltigen Entwicklung besser zu verbreiten ? Tatsächlich kann die Kultur Antrieb geben, die Bewegung in Richtung „Wandel der Welt“ wie es die Agenda 2030 anstrebt, zu beschleunigen. Der Bund, die Kantone und die Gemeinden spielen dabei eine wichtige Rolle. In der Broschüre „Gute Beispiele für die öffentliche Hand“ finden Sie viele inspirierende Beispiele aus urbanen oder regionalen Gebieten.

teaser_nachhaltige_ernaehrung.PNG

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung - Gute Beispiele für Kantone und Gemeinden

Die Ernährung stellt für die nachhaltige Entwicklung eine besondere Herausforderung dar: Sie betrifft sowohl die Gesellschaft als Ganzes als auch jede einzelne Person und ist von der lokalen bis zur internationalen Ebene von Bedeutung. Das Forum Nachhaltige Entwicklung vom Januar 2016 hatte sich zum Ziel gesetzt, Antworten zu finden und mögliche Lösungen aufzuzeigen. Mit dieser unlängst erschienenen Broschüre will das ARE die Debatte fortsetzen und die guten Beispiele vorstellen, die an der Tagung präsentiert wurden. Es handelt sich dabei um Vorschläge für Stossrichtungen und Ideen, namentlich für Kantone, Städte und Gemeinden.

teaser_NE_Lebensqualitaet.PNG

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität im Quartier

Die Lebensqualität in den Quartieren ist nach wie vor ein aktuelles Thema. Anlässlich des Forums Nachhaltige Entwicklung 2015 wurden mehrere gute Beispiele vorgestellt. Die neue Broschüre präsentiert erfreuliche Erfahrungen aus der Schweiz und den umliegenden Ländern.

Rundgang durch die Schweiz - Gute Beispiele für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen des Zusammenarbeitsprogramms zwischen der Schweiz und Tschechien besuchte eine tschechische Delegation während einer Studienreise die Schweiz. Aus diesem Anlass wurde eine Dokumentation über gute Beispiele für nachhaltige Entwicklung in der Schweiz erstellt. Das Dokument ist in deutscher, französischer und englischer Sprache verfügbar.

Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltiger Tourismus in der Schweiz: Wie dies geht, illustriert eine neue Publikation des Bundesamts für Raumentwicklung ARE. Sie richtet sich an Gemeinden, Kantone und Tourismusorganisationen, die ihre Angebote nachhaltiger ausrichten wollen.

Ernährung und Nachhaltige Entwicklung
Die Beispiele zeigen, wie Gemeinden und Regionen die gesunde Ernährung ihrer Bevölkerung fördern.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Das neue Dossier richtet sich unter anderem an die kantonalen und kommunalen Behörden und Verwaltungen. Die realisierten Projekte behandeln hauptsächlich die informelle und nicht formelle Bildung.

Internationale Solidarität
Kantone und Gemeinden leisten über nachhaltige Projekte in den Bereichen Wasser, Energie, Klima, Bildung und Investment einen direkten Beitrag für die weltweite Armutsreduktion und den Schutz der Umwelt.
Gesellschaftliche Solidarität
Die dritte Dimension der Nachhaltigen Entwicklung ist im Vormarsch: Die gesellschaftliche Solidarität beinhaltet zahlreiche soziale Themen wie Integration, Quartierentwicklung und Wohnungsbau oder den ergänzenden Arbeitsmarkt.
Nachhaltige Beschaffung
In der Schweiz macht das Beschaffungswesen der öffentlichen Hand etwa 10% des BIP aus. Damit kann es eine wichtige Vorreiterrolle einnehmen, um die gesamte Gesellschaft zur Nachhaltigen Entwicklung anzuleiten.

Kommunikation

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist Kommunikation wichtig: Denn Verhaltensänderungen fallen nicht einfach vom Himmel. Es braucht dazu Informationen, Erklärungen und Überzeugungsarbeit.

Die Auswahl beispielhafter Massnahmen stützt sich auf klar definierten Kriterien. Sie unterteilen sich grundsätzlich in zwei Typen, nämlich diejenigen, welche aufzeigen, dass die Massnahmen den Grundsätzen der Nachhaltigen Entwicklung entsprechen, (Kriterien 1 bis 7, siehe dazu untenstehendes Konzept) sowie praktische Kriterien, welche die Übertragbarkeit der Massnahmen sicherstellen (Kriterien 8 bis 13).

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/nachhaltige-entwicklung/publikationen/gute-beispiele.html