Zum Hauptinhalt springen

Energie

Energie-Infrastrukturen wirken sich auf den Raum aus. Die Erzeugung von Strom mit Wasser, Sonnen- oder Windkraft und dessen Übertragung müssen daher mit anderen Nutz-, aber auch Schutzinteressen abgestimmt werden.

Konzept Windenergie

An seiner Sitzung vom 25. September 2020 hat der Bundesrat die Anpassung 2020 des Konzepts Windenergie verabschiedet. Es legt fest, wie die Bundesinteressen bei der Planung von Windenergieanlagen zu berücksichtigen sind und zeigt mögliche Räume mit Potenzial zur Nutzung von Windenergie auf. Planungs- und Projektträger verfügen damit über eine Entscheid- und Planungshilfe.

Raumplanung und erneuerbare Energien

Der Bundesrat will die einheimischen erneuerbaren Energien ausbauen und die Versorgungssicherheit stärken. Dafür braucht es Anpassungen bei den Planungs- und Bewilligungsverfahren für den Bau neuer Anlagen sowie den Aus- und Umbau bestehender Anlagen.

Freistehende Photovoltaikanlagen

Das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien regelt - zusätzlich zu Solaranlagen auf Gebäuden und Infrastrukturen – auch freistehende Solaranlagen. Sie sollen mit möglichst geringen Auswirkungen auf Raum und Umwelt realisiert werden.