Die Menschen in Städten und Agglomerationen beanspruchen immer mehr Raum. Umso wichtiger ist die Sicherung und Aufwertung von Freiräumen. Sie sind für die Lebensqualität unserer Siedlungen und Naherholungsgebiete essenziell.

© ARE
Freiräume erfüllen viele Aufgaben: Sie sind Spiel- und Begegnungsorte, bieten Naturerlebnisse, dienen unserer Freizeit, dem Sport und der Bewegung. Sie werden vom Verkehr, der Wald- und Landwirtschaft genutzt, ermöglichen einen Klimaausgleich und es braucht sie zur Erhaltung der Biodiversität.
Erkenntnisse der Modellvorhaben
Neun Modellvorhaben setzten sich zwischen 2014 und 2018 mit der Freiraumentwicklung in Agglomerationen auseinander. In einem Bericht werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Eine Reportage hat sich zudem mit dem Thema Siedlungsentwicklung nach innen beschäftigt.

© ARE
Kinder und Jugendliche sind auf Freiräume angewiesen
«Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen», war der Titel der schweizweite Kampagne im Sommer 2016. Sie setzte sich für den Erhalt und die Entwicklung von Freiräumen und Gärten ein. Die Bundesämter für Raumentwicklung, Wohnungswesen und Umwelt nutzten die Chance des Gartenjahres, um einen Impuls zur Freiraumentwicklung auszulösen. Kinder und Jugendlichen in drei Gemeinden aus verschiedenen Sprachregionen machten sich Gedanken, wie sie ihre Freiräume im Wohnumfeld oder in ihrem Quartier heute wahrnehmen und wie sie diese verändern möchten.

© Anna Suppa
Leitfaden zur Freiraumentwicklung
Die Vielseitigkeit der Freiräume kann nur zum Tragen kommen, wenn ihre Entwicklung in eine Gesamtsicht eingebettet wird. Deshalb haben die Bundesämter für Raumentwicklung (ARE), Wohnungswesen (BWO), Strassen (ASTRA), Umwelt (BAFU), Gesundheit (BAG), Sport (BASPO) und Landwirtschaft (BLW) 2014 in Zusammenarbeit mit Kantons- und Gemeindevertretern einen Leitfaden zur Freiraumentwicklung in Agglomerationen herausgegeben.
Dokumente
Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern (PDF, 5 MB, 08.08.2018)Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014–2018
Die Bedeutung des Freiraums für eine qualitätsvolle Innenentwicklung, eine Reportage (PDF, 2 MB, 08.08.2018)Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014–2018
Kinder und Jugendliche, Gartenjahrprojekt (PDF, 3 MB, 29.08.2018)Kinder und Jugendliche, Gartenjahrprojekt
Links