Planung und Recht
Die Raumentwicklung in der Schweiz ist eine gemeinsame Aufgabe des Bundes, der Kantone und der Gemeinden. Das ARE hat eine Aufsichtsfunktion, nimmt aber auch selbst Planungsaufgaben wahr.
Raumkonzept Schweiz
Das Raumkonzept Schweiz ist ein Orientierungsrahmen und eine Entscheidungshilfe für die künftige Raumentwicklung der Schweiz.
Konzepte und Sachpläne
Der Bund zeigt in den Konzepten und Sachplänen, wie er seine raumwirksamen Aufgaben wahrnimmt, welche Ziele er verfolgt und in Berücksichtigung welcher Anforderungen und Vorgaben er zu handeln gedenkt.
Kantonale Richtpläne
Der Richtplan ist das zentrale Steuerungsinstrument der Kantone. Er stimmt die raumwirksamen Tätigkeiten aller staatlichen Ebenen im Hinblick auf die anzustrebende Entwicklung ab.
Revision des Raumplanungsrechts
Das revidierte Raumplanungsgesetz sorgt für einen haushälterischen Umgang mit dem Boden.
Bauen ausserhalb der Bauzonen
Die Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet ist einer der fundamentalen Grundsätze der Raumplanung in der Schweiz.
Energie
Energie-Infrastrukturen wirken sich auf den Raum aus. Die Erzeugung von Strom mit Wasser, Sonnen- oder Windkraft und dessen Übertragung müssen daher mit anderen Nutz-, aber auch Schutzinteressen abgestimmt werden.