Raumentwicklung & Raumplanung
- Strategie und Planung
- Raumplanungsrecht
- Programme und Projekte
- Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung
- Modellvorhaben 2020-2024
- News
- Veranstaltungen und Dokumente
- Digitalisierung für die Grundversorgung nutzen
- Tessiner Bergtäler (TI): Ideen für eine altersgerechte Raumentwicklung
- Progressive Provinz Zurzibiet (AG): Digitalisierung als neue Lagequalität nutzen
- Oberwallis (VS): Ein regionales Supportzentrum unterstützt die Gemeinden
- Oberwinterthur (ZH): Stadtentwicklungsgebiet Neuhegi digital vernetzen
- Grundversorgung digital und im Dialog sichern: «Vernetzte Dörfer» im Kanton Uri
- Integrale Entwicklungsstrategien fördern
- Zürcher Weinland: Integrale netzwerkbasierte Regionalentwicklung
- Resiliente Bergregionen: Eigenstärken nutzen in der Region Oberwallis
- Identitätsstiftend: Die Fusionsgemeinde Ilanz/Glion (GR) wächst zusammen
- Integrale Strategie 2050: Region Zürich und Umgebung gemeinsam entwickeln
- «Grünes Band»: Ein Landschaftsraum umspannt die Stadt und Agglomeration Bern
- Landschaft ist mehr wert
- Château-d’Oex (VD): Kulturlandschaften der Region für Senior/-innen aufwerten
- Ruheorte.Hörorte. Akustische Qualität im Limmattal (AG und ZH) erleben
- Tobelwelt Sitter (SG): Landschaften vor der Haustüre gemeinsam gestalten
- Natur-und Kulturschätze rund um Sitten (VS) ins öffentliche Bewusstsein rücken
- Valsot (GR): Mehrwerte einer charakteristischen Kulturlandschaft erwandern und messen
- Valposchiavo (GR): Landschaftswerte für die nächste Generation erhalten
- Den Garten der Agglomeration Langenthal (BE) gemeinsam gestalten
- Siedlungen, die kurze Wege, Bewegung und Begegnung fördern
- Fussverbindungen: Alltagswissen und -wege vernetzen in der Region Frauenfeld (TG)
- Hohrainli, Kloten (ZH): Qualitätsvolle Verdichtung vom Aussenraum her entwickeln
- Terre de Pedemonte (TI): Quartierstrassen werden Nachbarschaftsräume
- Stadtzentren stärken: Verkehrsentlastung im «Jurabogen» (BE, JU, NE und VD)
- Begegnungszonen: Potenziale vor der Haustür besser nutzen in Bern und Zürich
- Wohn- und Freiraumansprüche ausloten: Entwicklungsgebiet Stettenfeld, Riehen (BS)
- Milvignes (NE): vereint seine drei Kerne dauerhaft
- Yverdon-les-Bains (VD): Stadtoasen für alle, in fünf Minuten erreichbar
- Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen
- Hasliberg (BE): Generationenwohnen und Sorgenetz verbindet die Berggemeinde
- Netzwerk Westfeld – Integrativer Wohn- und Lebensraum in Basel-West
- Neustart im Alter: Wohnraumstrategie der Regionen Albula und Prättigau/Davos (GR)
- Altersfreundliche Investitionen: Immobilien und Räume für ein längeres Leben (TI/GR)
- Ein Prototyp für vier Generationen: Wandelbares Wohnen in Genf
- Anpassung von Wohnangeboten für und mit Senior-/innen in einem Quartier von Lausanne (VD)
- Modellvorhaben 2014-2018
- Modellvorhaben 2007-2011
- Regionale Zusammenarbeit
- Strategische Teilgebiete der Agglomerationen
- Nutzungspotentiale für eine Siedlungsentwicklung nach innen
- Nachhaltiger ländlicher Tourismus
- Erneuerbare Energien
- Aufwertung und Inwertsetzung von Natur und Landschaft
- Nutzen-Lastenausgleichssysteme
- Koordination räumlicher Funktionen: Landmanagement
- Zusammenarbeit auf grossregionaler Ebene
- Modellvorhaben 2002-2007
- Publikationen
- Modellvorhaben 2020-2024
- Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung
- Grundlagen und Daten
- Koordinationsorgane und Zusammenarbeit
- Publikationen
Mobilität
- Strategie und Planung
- Programme und Projekte
- Grundlagen und Daten
- Verkehrsperspektiven 2050
- Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs
- Kosten durch Überlastung der Transportinfrastruktur
- Verkehrsfinanzierung
- Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA)
- Mikrozensus Mobilität und Verkehr
- Verkehrsmittelwahl
- Verkehrsmodellierung
- Flächennutzungsmodellierung
- Verkehrserschliessung
- Publikationen
Agglomerationen & ländliche Räume
- Strategie und Planung
- Programme und Projekte
- Grundlagen und Daten
- Koordinationsorgane und Zusammenarbeit
- Publikationen
Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitspolitik
- Strategie und Berichterstattung
- Evaluation und Daten
- Programme und Projekte
- Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung
- Anmeldung Förderprogramm 2023-2024: Nachhaltiges Wohnen
- Förderprogramm 2021-2022: Ressourcenleichte Gesellschaft
- Förderprogramm 2020-2021: Nachhaltiger Lebensstil – gut für Klima und Biodiversität
- Förderprogramm 2019-2020: Chancengleichheit
- Förderprogramm 2018-2019: Nachhaltiger Konsum
- Förderprogramm 2017: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
- Förderprogramm 2016: Nachhaltige Ernährung
- Förderprogramm 2015: Mehr Lebensqualität in den Quartieren
- Bund als Vorbild
- Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung
- Koordination und Zusammenarbeit
- Publikationen
Internationale Zusammenarbeit
- Alpenkonvention
- Schweizer Vorsitz
- Schwerpunkte
- Länderübergreifender Aktionsplan für klimafreundliche Mobilität in den Alpen
- Alpenstädte als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum
- MoVe the Alps – Tagung zum Velotourismus im Alpenraum
- Klimaverträglich Bauen – «Constructive Alps» Konferenz zur alpinen Baukultur
- MoVe – Umweltbildung entlang grenzüberschreitenden Flüssen
- Constructive Alps - 6. Ausgabe
- Organe und thematische Arbeitsgremien
- Arbeitsinstrumente
- Programme und Projekte
- Koordinationsorgane und Zusammenarbeit
- Publikationen
Medien & Publikationen
- Medienmitteilungen
- Medienstelle
- News und Social Media
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Forum Raumentwicklung
- Newsletter Intra-Info
- Ausschreibungen
- Zugang zu amtlichen Dokumenten
Das ARE