Suchergebnisse
0 Ergebnisse gefunden
Publikationen
Arbeitshilfe Konzepte und Sachpläne des Bundes

Die Arbeitshilfe Konzepte und Sachpläne des Bundes richtet sich primär an die mit Planungsaufgaben betrauten Stellen von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an weitere Fachpersonen aus den Bereichen Raum- und Infrastrukturplanung.
Nachhaltigkeitsbericht Bundesverwaltung 2021

Der erste Nachhaltigkeitsbericht zur Vorbildfunktion der Bundesverwaltung für das Jahr 2021 zeigt entlang von acht Themen, welche Ambitionen sich die Bundesverwaltung gesetzt hat, welche Aktivitäten sie bereits umsetzt und wie sie ihren Fortschritt misst.
Kosten der Überlastung der Transportinfrastruktur (KÜTI): Grundlagenstudie

Überlastete Strassen und Züge kosten die Schweizer Volkswirtschaft jährlich mehrere Milliarden Franken. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) berechnet die Zeitverluste auf der Strasse und die Komfortkosten für den öffentlichen Verkehr.
Merkblatt Windenergie - Umsetzung des revidierten Energiegesetzes im kantonalen Richtplan

Das Merkblatt befasst sich mit der raumplanerischen Methodik bei der Windenergieplanung und soll dazu beitragen, dass diese in allen Kantonen einheitlich angewendet wird.
ISOS-Leitfaden: Ortsbildschutz und Innenentwicklung

Der ISOS-Leitfaden enthält Grundsatzinformationen, wie das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) bei der Innenentwicklung zu berücksichtigen ist. Er richtet sich an kommunale und kantonale Behörden und soll helfen, den Wert eines Ortsbilds zu bewahren, es qualitätsvoll zu entwickeln und die jeweiligen Entscheidungsspielräume richtig auszunützen. Der Bund, die Kantone sowie die Städte und Gemeinden haben ihn auf Initiative der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) erarbeitet.
Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz

Die Mobilität der Schweizer Bevölkerung richtet jährlich Schäden in Milliardenhöhe an. Sie fallen vor allem bei der Umwelt und beim Klima, aber auch bei der Gesundheit an.
Planungshilfe Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge

Die Planungshilfe haben die Bundesämter für Raumentwicklung ARE und für Umwelt BAFU zusammen mit weiteren Bundesstellen gesamthaft überarbeitet. Sie zeigt die Methodik auf, wie die Interessen der Siedlungsentwicklung nach innen und der Störfallvorsorge in den Planungs- und Baubewilligungsverfahren abgestimmt werden können.
Umgang mit dem Klimawandel im kantonalen Richtplan

Eine Arbeitshilfe des Bundesamts für Raumentwicklung ARE zeigt anhand von guten und umsetzbaren Beispielen, wie Kantone in ihren Richtplänen mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen können.
Schweizer Ortsbilder erhalten: Empfehlungen zum Umgang mit schützenswerten Ortsbildern bei der Siedlungsentwicklung nach innen

Das Bundesamt für Kultur (BAK) und das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) haben in Zusammenarbeit mit einer breit zusammengesetzten Arbeitsgruppe Empfehlungen zum Umgang mit dem Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS bei Planungen erarbeitet.
Schweizerische Verkehrsperspektiven 2050 - Schlussbericht

Der Schlussbericht beschreibt die retrospektive Entwicklung im Personen- und Güterverkehr, die eingesetzten Methoden sowie die Bildung und die Ergebnisse der Szenarien.