Nutzungsplanung bei Seilbahnvorhaben – Merkblatt

Das Dokument beinhaltet Grundsätze zur Anpassung und Ausgestaltung der Nutzungsplanung, als Grundlage für die Plangenehmigung einer Seilbahn nach dem Seilbahngesetz vom 23. Juni 2006 [SebG; SR 743.01]. Ziel ist es, Transparenz über die raumplanerischen Anforderungen an die Nutzungsplanung bei Seilbahnvorhaben zu schaffen, auch als Beitrag zur Optimierung der Verfahren. Die Ausführungen beschränken sich auf die Anforderungen an die Nutzungsplanung.
Multifunktionale Nationalstrassen zur Entlastung der Landschaft

Mit seinem Bericht zu multifunktionalen Nationalstrassen erfüllt der Bundesrat das Postulat 08.3017, Rudolf Rechsteiner, vom 4. März 2008. Der Bericht evaluiert die allgemeine Machbarkeit einer multifunktionalen Nutzung von Verkehrsinfrastrukturen und zeigt die hauptsächlichen technischen, juristischen und organisatorischen Herausforderungen auf.
Empfehlung zur Planung von Windenergieanlagen

Die Empfehlungen sollen als Arbeitsgrundlage zur Beurteilung und raumplanerischen Bearbeitung von Windenergieprojekten dienen.
Leitfaden Mobilfunk für Gemeinden und Städte

Die vorliegende Publikation zeigt mit Beispielen auf, welche Möglichkeiten für eine angemessene raumplanerische Behandlung sowie Festlegung der geeigneten Standorte bestehen und wie vorgegangen werden kann.
Merksätze zur Problematik von Mobilfunkanlagen und Raumplanung

Die Konzessionen nach Art. 22 FMG begründen ein öffentliches Interesse an der Realisierung der darin vorgesehenen Netze. Die Abwägung mit den entgegenstehenden Interessen hat aber in den raumplanerischen Verfahren zu erfolgen.
Räumliche Auswirkungen der Verkehrsinfrastrukturen

Das vom ARE initiierte Projekt «Räumliche Auswirkungen der Verkehrsinfrastrukturen» (Effets territoriaux des infrastructures de transport, EIT) soll einen Beitrag zur Schliessung dieser Lücke in Zusammenarbeit mit den betroffenen Bundesstellen (BAV, BAZL, ASTRA, BAFU) sowie den interessierten Kantonen leisten.
Touristische Transportanlagen der Schweiz

Die vorliegende Statistik umfasst alle in der Schweiz in Betrieb stehenden Sesselbahnen, Gondelbahnen, Gruppen- Umlaufbahnen mit Kabinen, Luftseilbahnen mit Pendelbetrieb, Gruppen-Pendelbahnen mit Kabinen, Standseilbahnen, Zahnradbahnen, ferner die Skilifte sowie die Kleinluftseilbahnen, mit gewerbsmässiger Beförderung von Personen.