Die Herausforderungen für die Mobilität und den Raum steigen. Durch die Verkehrszunahme, die zunehmende Verdichtung und die zukünftigen Mobilitätsangebote wird eine gesamtheitliche Sicht auf Mobilität und Raum immer wichtiger.
Stand der Abstimmung zwischen Raum- und Verkehrsplanung
Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates Vogler 15.4127

Der Bundesrat erachtet die heutige Koordination zwischen Raum- und Verkehrsplanung insgesamt als zielführend. Er verzichtet deshalb darauf, neue Instrumente zu schaffen, will aber die Planung punktuell noch besser aufeinander abstimmen. Wie er dies zu tun gedenkt, zeigt der Bundesrat im Bericht zum Postulat Vogler auf, den er an seiner Sitzung vom 30. November 2018 verabschiedet hat.
Programme und Projekte
Studien und Publikationen
Forum Raumentwicklung: Vernetzte Mobilität

Verkehrsdrehscheiben helfen, das Umsteigen vom einen Verkehrsmittel zum andern zu optimieren. Doch solche Drehscheiben sind noch mehr, zeigt das neue Heft «Forum Raumentwicklung».
Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen: Auswirkungen siedlungsstruktureller Veränderungen auf den Verkehr

Im Fokus steht die räumlich unterschiedliche Entwicklung von Bevölkerung und Beschäftigten mit ihren Branchenverschiebungen. Durch die Analyse der Pendlerdaten und Verkehrsanteile werden die Auswirkungen auf den Verkehr aufgezeigt. Die Ergebnisse werden für zwei unterschiedliche Beispielregionen detailliert dargestellt. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Abschätzung der ökonomischen Folgen der Digitalisierung in der Mobilität

Die Digitalisierung wird Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Besonders betroffen ist die Mobilität. Das automatisierte Fahren und neue Mobilitätsangebote können das Mobilitätsverhalten massgeblich verändern. In der vorliegenden Machbarkeitsstudie wird geklärt, wie die volkswirtschaftlichen Folgen der Digitalisierung in der Mobilität abgeschätzt werden können.
Multifunktionale Nationalstrassen zur Entlastung der Landschaft

Mit seinem Bericht zu multifunktionalen Nationalstrassen erfüllt der Bundesrat das Postulat 08.3017, Rudolf Rechsteiner, vom 4. März 2008. Der Bericht evaluiert die allgemeine Machbarkeit einer multifunktionalen Nutzung von Verkehrsinfrastrukturen und zeigt die hauptsächlichen technischen, juristischen und organisatorischen Herausforderungen auf.
Empfehlungen zur Standortplanung von verkehrsintensiven Einrichtungen (VE) im kantonalen Richtplan

Der Bund empfiehlt für verkehrsintensive Einrichtungen wie Einkaufszentren, Fachmärkte, Freizeiteinrichtungen und Arbeitsschwerpunkte eine frühzeitige Standortplanung im kantonalen Richtplan. BAFU und ARE haben im Dialog mit Kantonen, Städten sowie den Grossverteilern Migros und Coop eine entsprechende Empfehlung erarbeitet.