In den Jahren 2003 bis 2005 entwickelten verschiedene Kantone, Städte und Bundesämter je ein Kernindikatorensystem für Kantone und Städte. Die zentrale Aufgabe von Kernindikatoren ist die Beurteilung des aktuellen Standes und der zeitlichen Veränderung der Nachhaltigen Entwicklung auf einer strategisch-politischen Ebene.
19 Kantone haben 2019 an der Erhebung ihrer Fortschritte in der nachhaltigen Entwicklung teilgenommen. Dabei zeigt sich in der Gesamtsicht eine positive Leistung der Kantone für eine nachhaltige Entwicklung. Die erstmalige Interpretation der Beiträge der Kantone zu ausgewählten Zielen der Agenda 2030 zeigt hingegen gemischte Resultate. So konnte die Mehrheit der Kantone die Fläche wertvoller Naturräume steigern, dennoch ist die bebaute Fläche gewachsen – wenn auch verlangsamt.
Es ist die Aufgabe der Kantone und Städte, die Resultate zu analysieren, ihre individuellen Stärken und Schwächen vertieft zu ergründen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren sowie gegebenenfalls politische Massnahmen zu ergreifen.
Dokumente
Grundlagen
Erhebung 2019 - Kantone
Erhebung 2017 - Kantone und Städte
Erhebung 2015 - Kantone
Erhebung 2013 - Städte
Berichte Städte
Berichte Kantone
Kontakt
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Bundesamt für Statistik BFS
Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum
Espace de l'Europe 10
2010 Neuchâtel