Handwerker, Händler, Lieferdienste... Viele Berufsgruppen nutzen leichte Nutzfahrzeuge. Dabei handelt es sich vor allem um Lieferwagen mit einem Gesamtgewicht von maximal 3.5 Tonnen. Das Lieferwagenmodell (LIM) beschreibt den Verkehr, der durch leichte Nutzfahrzeuge von Unternehmen, Institutionen und Organisationen verursacht wird.
Zwischen 1990 und 2023 hat die Zahl der leichten Nutzfahrzeuge (LNF) in der Schweiz um 118 % zugenommen, deutlich stärker als die Zahl der Personenwagen (+59 %) oder der schweren Lastwagen (0 %). LNF machen heute 6.7 % der in der Schweiz zugelassenen Motorfahrzeuge aus. Sie werden hauptsächlich von Unternehmen (Handwerkern, Händlern, Dienstleistern, Lieferdiensten) genutzt, aber auch von Privatpersonen, die 26 % der in der Schweiz immatrikulierten LNF besitzen.
Das Lieferwagenmodell (LIM) beschreibt das Verkehrsverhalten von LNF, die von Unternehmen, Institutionen oder Organisationen gehalten werden. Die von natürlichen Personen gehaltenen LNF werden im nationalen Personenverkehrsmodell (NPVM) berücksichtigt. Das LIM berechnet, wie viele LNF von wo nach wo an einem durchschnittlichen Tag fahren. Diese Information wird in Form einer Quell-Ziel-Matrix an das NPVM übermittelt. Die Umlegung dieser Fahrten auf das Strassennetz erfolgt dann gemeinsam mit den anderen Fahrzeugtypen (Personenwagen, Lastwagen usw.).
Das Lieferwagenmodell benötigt zwei Arten von Inputdaten: die Anzahl der Beschäftigten (differenziert nach Branchen) und die Bevölkerungszahl, jeweils für jede Verkehrszone des NPVM. Um einen vergangenen Zustand zu modellieren, werden diese Zahlen aus den Registern des Bundesamtes für Statistik (BFS) entnommen. Im Rahmen der Verkehrsperspektiven stammen diese Daten aus branchenspezifischen Wirtschaftsszenarien und einem Flächennutzungsmodell.
Das LIM funktioniert nach folgendem Prinzip: In jeder Verkehrszone wird aufgrund der Anzahl der Arbeitsplätze eine bestimmte Anzahl von LNF pro Branche generiert. Mit Hilfe von diskreten Entscheidungsmodellen werden dann die Touren dieser LNF in die umliegenden Verkehrszonen generiert. Die Eigenschaften (Anzahl Etappen, Distanz) dieser Touren stimmen mit den in der Lieferwagenerhebung des BFS beobachteten überein.
Kontakt
Bundesamt für Raumentwicklung ARE