MGA - Analysesystem

Das Analysesystem basiert auf «Tripod», einem Wirkungsmodell, das im Rahmen der ARE-Studienreihe «Räumliche Auswirkungen von Verkehrsinfrastrukturen» (EIT) entwickelt wurde. Tripod verknüpft quantitative Daten und qualitative Informationen und erlaubt, zu erklären, wie und warum räumliche Wirkungen zustande kommen oder weshalb sie nicht auftreten. Es ist in der Lage, Wirkungszusammenhänge zwischen Verkehr, Potenzialen und Akteuren zu ermitteln und abzubilden sowie aufzuzeigen, wie Veränderungen in Räumen zustande kommen. Tripod geht davon aus, dass mehrere Faktoren zusammenwirken. Lineare Wirkungszusammenhänge zwischen Verkehr und Raum werden hingegen komplexen Zusammenhängen nicht gerecht.

Gemäss Tripod resultieren räumliche Auswirkungen aus dem Zusammenspiel von verkehrlichen Auswirkungen (zum Beispiel die veränderte Erreichbarkeit eines Gebiets und Umweltbelastungen der Verkehrsinfrastruktur), Potenzialen (der lokale und regionale Kontext mit spezifischen Standortfaktoren, wie etwa wirtschaftliche Strukturen oder Bauzonen-Reserven) und Verhalten von Akteuren (Aktivitäten von Schlüsselpersonen in der Planung, die bestimmen, ob sich Raumwirkungen überhaupt einstellen, sowie politische Ziele von Behörden).

Allerdings spielen auch externe Faktoren eine wichtige Rolle. Zudem können manche räumliche Auswirkungen verkehrlichen Auswirkungen sogar vorausgehen, indem sie bestimmte Entwicklungen im Hinblick auf künftige Veränderungen bei der Erreichbarkeit vorwegnehmen.

Auf Basis dieses Analysesystems wurden im Zuge des MGA 33 Indikatoren in sechs Themenbereichen definiert:

Themenbereich

Indikator

Güterverkehr

TM.1 Nachfrage Güterverkehr

TM.2 Modalsplit Güterverkehr

TM.3 Alpenquerender Güterverkehr

TM.4 Regionaler Güterverkehr*

Personenverkehr

TV.1 Fahrzeiten

TV.2 Stundenfrequenz der Züge

TV.3 Anteil der Trassenarten

TV.4 Zugkapazitäten

TV.5 Verfügbarkeit P+R-Parkplätze

TV.6 Anbindung ÖV-Erschliessungsgüte

TV.7 Nachfrage Personenverkehr

TV.8 Verkaufte Abos und Billette

TV.9 Fahrtzwecke

TV.10 Modalsplit Personenverkehr

TV.11 Pendlermobilität

TV.12 Stau auf Nationalstrassen

Umwelt

AM.1 Lärmbelastung

AM.2 Luftbelastung

AM.3 Landschaftsveränderungen (Bildmonitoring)

AM.4 Klimawirkung

Wirtschaft, Gesellschaft und räumliches Gleichgewicht

ET.1 Bevölkerungsentwicklung

ET.2 Demografie

ET.3 Funktionale Verflechtungen

ET.4 Wirtschaftstätigkeit

ET.5 Beschäftigungsintensität

Bodennutzung, Bautätigkeit und Immobilien

DC.1 Freies Bauland

DC.2 Innenentwicklung

DC.3 Wohnbautätigkeit

DC.4 Wohnungsleerstand

DC.5 Zweitwohnungen

DC.6 Wohnungsmarkt

Tourismus

TU.1 Tourismusangebot

TU.2 Tourismusnachfrage

Fokusindikatoren für die Kommunikation der Zwischenergebnisse der MGA-Phase B (Juni 2021).

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Aurelio Vigani 3003 Bern
+41 58 462 75 20

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/mobilitaet/programme-und-projekte/mga/analyse-system.html