Programme und Projekte

Programm Agglomerationsverkehr

Mit dem Programm Agglomerationsverkehr (PAV) beteiligt sich der Bund finanziell an Verkehrsprojekten von Städten und Agglomerationen.

Verkehrsdrehscheiben

Das Strassennetz ist überbelastet und die Mobilitätsnachfrage steigt weiter an. Die Städte sollen auch künftig gut erreichbar bleiben. Deshalb sollten die Verkehrsmittel vernetzt werden: Die Reisenden steigen frühzeitig vom Auto auf den öffentlichen Verkehr, das Velo oder Sharing-Angebote um. Dazu bedarf es gut organisierter Umsteigepunkte als Verkehrsdrehscheiben.

Monitoring Gotthard-Achse

Auf der Gotthard-Achse gingen neue Grossinfrastrukturen in Betrieb: der Gotthard-Basistunnel (GBT) Ende 2016 und der Ceneri-Basistunnel (CBT) im April 2021. Zusammen mit dem Ausbau der Zulaufstrecken ist der Transport von Lastwagen auf der Schiene mit einer Eckhöhe von vier Metern zwischen Basel und Italien nun möglich. Die neuen Infrastrukturen wirken sich auf die Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs (alpenquerender Verkehr) sowie auf die Raumentwicklung aus, insbesondere in den Kantonen Tessin und Uri. Das Monitoring Gotthard Achse untersucht diese Auswirkungen.

Räumliche Auswirkungen der Verkehrsinfrastrukturen

Die Beurteilung der Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen ist ein zentrales Element der Raumplanung. Eine solche Analyse dient insbesondere der Planung künftiger Infrastrukturen.

Dienstleistungszentrum innovative Mobilität

Das UVEK setzt in der Verkehrspolitik auf Nachhaltigkeit. Dazu zählt auch die Entwicklung von neuen Ideen für zukunftsweisende Mobilitätsformen und -angebote.
https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/mobilitaet/programme-und-projekte.html