Das Forum eröffnet als nationales Netzwerk neue Perspektiven und hilft, den Prozess der Nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz zu beschleunigen.
Der Klimawandel verlangt nach einer klimaneutralen Mobilität. Dafür braucht es intelligente Lösungen, die wir rasch umsetzen können. Wie sieht diese Mobilität aus, die effizient zugleich das Klima und die Umwelt schont, den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird und zur Wirtschaft Sorge trägt?
Landschaft ist überall und stösst trotzdem überall an Grenzen. Dialog über Grenzen hinweg – beim Thema des 2. Schweizer Landschaftskongresses am 19./20. Oktober 2020 geht es genau darum. Der Kongress hat zum Ziel, gemeinsame Werte und Qualitäten, aber auch Bruchstellen und Kontroversen aufzudecken und eine fruchtbare Debatte zur Weiterentwicklung der Landschaft anzustossen.
Das ARE fördert mit diesem offenen Netzwerk die Koordination und Abstimmung der Planungen durch einen regelmässigen Austausch zwischen den Verantwortlichen für den motorisierten Individualverkehr, den Velo- und Fussverkehr und den Öffentlichen Verkehr sowie für die Raumplanung von Bund, Kantonen sowie Städten und Gemeinden.
Vier Veranstaltungen am 14. und 15. Januar 2020: Nachhaltiges Bauen in den Alpen, Experimentierräume schaffen: Modellvorhaben, IBA Basel and beyond, Never for ever!? Bauen im Nichtbaugebiet, Raumplanung – zum Glück?
Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche der Kantone und des Bundes für Raum- und Regionalentwicklung und Aussenbeziehungen, Regionalmanagerinnen und -manager, in- und ausländische Interreg-Projektträger, Vertreterinnen und Vertreter von Nachbarregionen und der Europäischen Kommission, Politikerinnen und Politiker sowie alle an Interreg Interessierten.