European observation network for territorial development and cohesion (ESPON)

Das Raumbeobachtungsnetzwerk umfasst nebst den EU-Mitgliedsländern auch angrenzende Staaten wie die Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein. Ziel von ESPON ist es, ein dauerhaftes System räumlicher Beobachtung des europäischen Territoriums zu etablieren. Das ARE vertritt die Schweiz als nationale Kontaktstelle. Die neue Programmphase (ESPON 2020) wurde Ende 2015 mit einer Ausschreibungsrunde offiziell lanciert.

Logo ESPON

Die Partizipation im Rahmen von ESPON bietet der Schweiz viele Vorteile: Schweizer Forschungsinstitute können sich als Partner in den einzelnen Projekten bewerben. Auf Resultate und Daten, die relevant sind für die schweizerische Raumentwicklung, kann direkt zugegriffen werden. Weiter wird mit ESPON ein internationales Raumentwicklungs-Netzwerk aufgebaut, das langfristig Bestand haben wird und wertvolle fachliche Kontakte ermöglicht. Nicht zuletzt wird durch die aktive Teilnahme gewährleistet, dass die schweizerischen Daten in die europäischen Studien einfliessen. Dies ermöglicht für viele Raumentwicklungs-Indikatoren erstmals grossräumige internationale Vergleiche.

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/internationale-zusammenarbeit/programme-projekte/espon.html