Natur und Landschaft

Die Schweiz ist geprägt von einer Fülle verschiedenster Landschaften. Im Zuge des starken Bevölkerungs- und Siedlungswachstums stehen viele dieser Räume unter Nutzungsdruck. Das Gesicht der Landschaft verändert sich daher laufend. Der Kulturlandverlust und die Zerschneidung der Landschaften nehmen zu. Nebst dem Schutz bestimmter Landschaften sowie dem Erhalt des Kulturlandes und der Fruchtfolgeflächen steht auch die qualitätsvolle Weiterentwicklung der Landschaften im raumplanerischen Fokus.

Kulturlandverlust

Seit Jahrzehnten geht in der Schweiz laufend gutes Kulturland verloren. Jede Sekunde verschwindet rund ein Quadratmeter Landwirtschaftsfläche. Im Mittelland ist die Hauptursache dafür das hohe Siedlungswachstum. In Bergregionen hingegen führt der Rückgang der Bewirtschaftung zu einer zunehmenden Verbuschung und Verwaldung.

Monitoring Bauen ausserhalb Bauzonen

Ausserhalb der Bauzonen bestehen strenge Regulierungen für das Bauen. Damit soll eine Zersiedelung verhindert und Kulturland geschützt werden. Das ARE untersucht regelmässig die aktuellen Entwicklungen.
https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/raumentwicklung-und-raumplanung/grundlagen-und-daten/raumbeobachtung/natur-landschaft.html