Programme und Projekte

Raumentwicklung & Raumplanung

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Mit den Modellvorhaben fördert der Bund neue Ansätze und Methoden: Lokalen, regionalen und kantonalen Akteuren wird ein Anreiz gegeben, innovative Lösungsideen in den vom Bund gesetzten Schwerpunkten zu entwickeln und vor Ort zu erproben.

Verkehr & Infrastruktur

Programm Agglomerationsverkehr

Mit dem Programm Agglomerationsverkehr (PAV) beteiligt sich der Bund finanziell an Verkehrsprojekten von Städten und Agglomerationen.

Verkehrsdrehscheiben

Verkehrsdrehscheiben sind Orte, an denen mehrere Verkehrsträger aufeinandertreffen. Verkehrsmittel wie Auto, Zug, Bus, Velo oder Sharing-Angebote verzahnen sich hier. Sie fördern das Umsteigen auf das geeignete Verkehrsmittel.

Monitoring Gotthard-Achse

Auf der Gotthard-Achse gingen neue Grossinfrastrukturen in Betrieb: der Gotthard-Basistunnel (GBT) Ende 2016 und der Ceneri-Basistunnel (CBT) im April 2021. Zusammen mit dem Ausbau der Zulaufstrecken ist der Transport von Lastwagen auf der Schiene mit einer Eckhöhe von vier Metern zwischen Basel und Italien nun möglich. Die neuen Infrastrukturen wirken sich auf die Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs (alpenquerender Verkehr) sowie auf die Raumentwicklung aus, insbesondere in den Kantonen Tessin und Uri. Das Monitoring Gotthard Achse untersucht diese Auswirkungen.

Räumliche Auswirkungen der Verkehrsinfrastrukturen

Die Beurteilung der Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen ist ein zentrales Element der Raumplanung. Eine solche Analyse dient insbesondere der Planung künftiger Infrastrukturen.

Dienstleistungszentrum innovative Mobilität

Das UVEK setzt in der Verkehrspolitik auf Nachhaltigkeit. Dazu zählt auch die Entwicklung von neuen Ideen für zukunftsweisende Mobilitätsformen und -angebote.

Städte & Agglomerationen

Programm Agglomerationsverkehr

Mit dem Programm Agglomerationsverkehr (PAV) beteiligt sich der Bund finanziell an Verkehrsprojekten von Städten und Agglomerationen.

Projets urbains

Das Programm Projets urbains wurde 2007 vom Bundesrat als Integrationsmassnahme beschlossen und hat für eine positive Dynamik in den Quartieren gesorgt. Ziel der Durchführung von Quartierentwicklungsprojekten war es, über einen interdisziplinären und partizipativen Ansatz die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig zu verbessern.

Nachhaltige Entwicklung

Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung

Das Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung unterstützt innovative Projekte von Gemeinden, Kantonen und privaten Institutionen in der ganzen Schweiz.

Bund als Vorbild

Der Bund wendet die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung konsequent bei den eigenen Aktivi¬täten an. Der Nachhaltigkeitsbericht zeigt, wie die Bundesverwaltung ihre Vorbildfunktion für eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Rolle als Verbraucherin von Ressourcen, als Arbeitgeberin, Anlegerin, Beschafferin und Eignerin von verselbstständigten Einheiten wahrnimmt.
https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/raumentwicklung-und-raumplanung/programme-und-projekte.html