Publikationen 2020-2024
Siedlungen, die kurze Wege, Bewegung und Begegnung fördern
Kurze Wege, mehr Bewegung, bessere Gesundheit. Je mehr Siedlungen gegen innen entwickelt werden, desto wichtiger wird der Aussenraum. Die acht Projekte zeigen verschiedene Möglichkeiten, um Strassen und Plätze auch als Bewegungs- und Begegnungsort oder sogar als Spielplatz für Kinder und Jugendliche zu nutzen.
Landschaft ist mehr wert
Entdecken Sie das Potenzial Ihrer Landschaft. Landschaft – das ist mehr als saftige Wiesen, dunkle Wälder, imposante Berge und tiefblaue Seen. Sie umfasst den gesamten Raum, wie wir ihn wahrnehmen und erleben. Mit anderen Worten: Landschaft ist der Ort, an dem wir wohnen, arbeiten oder unsere Freizeit verbringen. Und dennoch bleibt im Alltag vieles unentdeckt. Eine landschaftsbezogene Entwicklung macht die Natur- und Kulturschätze einer Region sichtbar.
Integrale Entwicklungsstrategien fördern
Durch integrale Entwicklung zu mehr Lebensqualität. Der Weg ist das Ziel. Das gilt auch für die Modellvorhaben: Sie trugen dazu bei, dass sich Gemeinden derselben Region und mit ähnlichen Herausforderungen zusammenfanden. Statt isoliert nach Lösungen zu suchen, entwickelten sie Instrumente, um die Probleme gemeinsam und ungeachtet der politischen Grenzen anzupacken.
Digitalisierung für die Grundversorgung nutzen
Eine bessere Grundversorgung für ein gutes Leben. Die Digitalisierung ist Chance und Herausforderung zugleich. Die Chance: Strukturschwache Gemeinden können dank der Digitalisierung Massnahmen umsetzen, die sie als Standort wieder attraktiv machen. Die Herausforderung: Damit dies gelingt, müssen wir unsere Einstellung überdenken und ein Umfeld schaffen, in dem innovative Lösungen für die Grundversorgung möglich werden.
Demographischer Wandel: Wohn und Lebensraum für morgen gestalten
Wie werden wir in Zukunft wohnen? Die Frage beschäftigt längst Gemeinden, Städte und Regionen in der ganzen Schweiz. Die Schweizer Bevölkerung wächst, der Anteil der Seniorinnen und Senioren steigt überproportional, und aus Gemeinden im Berggebiet wandern junge Menschen ab. Solche demografischen Verschiebungen verlangen nach neuen Wohnformen – in der Stadt und auf dem Land. Verschiedene Projekte haben Ideen zutage gebracht.
Syntheseberichte 2020-2024
Siedlungen, die kurze Wege, Bewegung und Begegnung fördern - Synthesebericht (PDF, 3 MB, 21.08.2024)
Publikationen 2014-2018
Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern
Qualitativ hochstehende Freiräume werden dann entstehen, wenn eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt werden können. Im Bericht werden diese Voraussetzungen auf der Grundlage der gemachten Erfahrungen konkret dargestellt.
Ausreichendes und bedürfnisgerechtes Wohnraumangebot schaffen
Der Bericht bietet Impulse und Anleitung, um die Schaffung von Wohnraum umsichtig aufzugleisen. Vieles, das die Modellvorhaben realisiert haben, lässt sich – lokal angepasst – gut auch in anderen Gemeinden und Regionen realisieren.
Wirtschaft in funktionalen Räumen fördern
Der vorliegende Vertiefungsbericht präsentiert innovative Herangehensweisen aus den Modellvorhaben. Er enthält Impulse zur Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Regional- und Wirtschaftsförderung und bietet Lösungswege an, wie die Wirtschaftsentwicklung über geografische und administrative Grenzen hinweg erfolgreicher gefördert werden kann.
Siedlungsentwicklung nach innen umsetzen
Der vorliegende Bericht will Inspiration und Anleitung bieten, um Projekte zur Siedlungsentwicklung nach innen zu verbessern und klug aufzugleisen.
Die Bedeutung des Freiraums für eine qualitätsvolle Innenentwicklung, eine Reportage
Überblick über partizipative Prozesse und planerisches Vorgehen sowie ein einfacher Vorschlag für Nachhaltigkeitskriterien, die wertvolle Orientierungspunkte für die Innenentwicklung bieten.
Natürliche Ressourcen klug nutzen
Der Bericht setzt die gewonnenen Erfahrungen in einen grösseren Zusammenhang und kommt zu einem verblüffend einfachen Ergebnis: Der Schlüssel für eine kluge Nutzung der natürlichen Ressourcen sind sensibilisierte und motivierte Akteure.
Raumlabore
Raum und Ressourcen sind knapp, Kulturland und Natur sind unter Druck. Wie lassen sich die vielen Ansprüche klug unter einen Hut bringen? Von 2014 bis 2018 suchten 31 ‹Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung› nach Antworten.
Forum Raumentwicklung: Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung - Lessons learned 2014 – 2018
An der dritten Phase des Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» mit seinen 31 Projekten beteiligten sich acht Bundesämter.
Publikationen 2007-2011
Neue Wege und Allianzen für die nachhaltige Raumentwicklung
Die Publikation macht die Erfahrungen und Erfolge aus den 44 Modellvorhaben aus den Jahren 2007 bis 2011 zugänglich.
Neue Wege und Allianzen für die nachhaltige Raumentwicklung (PDF, 13 MB, 27.08.2013)Erkenntnisse und Impulse aus den 44 Modellvorhaben
Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung
Nach einer ersten Staffel von Modellvorhaben zwischen 2002 und 2007 im Bereich der Agglomerationspolitik wurde zwischen 2007 und 2011 eine thematisch erweiterte Runde unter dem Titel «Nachhaltige Raumentwicklung» durchgeführt.
Zusammenarbeit auf grossregionaler Ebene
Der Vertiefungsbericht, der näher auf die fünf Modellvorhaben «Zusammenarbeit auf grossregionaler Ebene» eingeht, wurde von Professor Daniel Kübler und Céline Widmer vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich verfasst.
Regionale Zusammenarbeit im Stadt-Land-Kontext
Der Vertiefungsbericht, der näher auf die sechs Modellvorhaben «Regionale Zusammenarbeit im Stadt-Land-Kontext» eingeht, wurde von Georg Tobler vom Büro für Stadt- und Agglomerationsentwicklung sowie Jürg Inderbitzin und Rabea Lamla vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern verfasst.
Nutzen-Lastenausgleichssysteme
Der Vertiefungsbericht, der näher auf die acht Modellvorhaben «Nutzen-Lastenausgleichssysteme» eingeht, wurde von Jürg Inderbitzin am Institut für Betriebs und Regionalökonomie der Hochschule Luzern verfasst.
Nutzungspotentiale für eine Siedlungsentwicklung nach innen
Der Vertiefungsbericht gibt die Erfahrungen und Ergebnisse aus den sechs Modellvorhaben wieder, welche das Thema «Nutzungspotentiale für eine Siedlungsentwicklung nach innen» fokussierten. Der Bericht will die Erkenntnisse und das Innovationspotenzial aus den sechs Modellvorhaben übertragbar und nutzbar machen.
Strategische Teilgebiete der Agglomerationen
Der Vertiefungsbericht, der näher auf die zehn Modellvorhaben «Strategische Teilgebiete der Agglomerationen» eingeht, wurde von Michèle Tranda-Pittion von TOPOS urbanisme in Genf und Pierre Feddersen von Feddersen & Klostermann in Zürich verfasst.
Evaluationen
Agglomerationspolitik des Bundes - Modellvorhaben zur Verbesserung der Zusammenarbeit in Agglomerationen (PDF, 2 MB, 01.05.2010)Bilanz 2002-2007
Externe Evaluation Modellvorhaben «Synergien im ländlichen Raum» (PDF, 1 MB, 22.03.2012)Schlussbericht