Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024

Der Bund fördert bereits zum vierten Mal eine Reihe innovativer Projekte von Gemeinden, Regionen, Agglomerationen und Kantonen. Aus 103 eingereichten Projekten hat er 31 Vorhaben ausgewählt, die er von 2020 bis 2024 mit rund 3,9 Millionen Franken unterstützt.

Karte Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024Tessiner Bergtäler (TI): Ideen für eine altersgerechte RaumentwicklungProgressive Provinz Zurzibiet (AG): Digitalisierung als neue Lagequalität nutzenOberwallis (VS): Ein regionales Supportzentrum unterstützt die GemeindenOberwinterthur (ZH): Stadtentwicklungsgebiet Neuhegi digital vernetzenGrundversorgung digital und im Dialog sichern: «Vernetzte Dörfer» im Kanton UriZürcher Weinland: Integrale netzwerkbasierte RegionalentwicklungResiliente Bergregionen: Eigenstärken nutzen in der Region OberwallisIdentitätsstiftend: Die Fusionsgemeinde Ilanz/Glion (GR) wächst zusammenIntegrale Strategie 2050: Region Zürich und Umgebung gemeinsam entwickeln„Grünes Band“: Ein Landschaftsraum umspannt die Stadt und Agglomeration BernChâteau-d’Oex (VD): Kulturlandschaften der Region für Senior/-innen aufwertenRuheorte.Hörorte. Akustische Qualität im Limmattal (AG und ZH) erlebenTobelwelt Sitter (SG): Landschaften vor der Haustüre gemeinsam gestaltenNatur-und Kulturschätze rund um Sitten (VS) ins öffentliche Bewusstsein rückenValsot (GR): Mehrwerte einer charakteristischen Kulturlandschaft erwandern und messenValposchiavo (GR): Landschaftswerte für die nächste Generation erhaltenDen Garten der Agglomeration Langenthal (BE) gemeinsam gestaltenFussverbindungen: Alltagswissen und -wege vernetzen in der Region Frauenfeld (TG)Hohrainli, Kloten (ZH): Qualitätsvolle Verdichtung vom Aussenraum her entwickelnTerre de Pedemonte (TI): Quartierstrassen werden NachbarschaftsräumeStadtzentren stärken: Verkehrsentlastung im «Jurabogen» (BE, JU, NE und VD)Begegnungszonen: Potenziale vor der Haustür besser nutzen in Bern und ZürichBegegnungszonen: Potenziale vor der Haustür besser nutzen in Bern und ZürichWohn- und Freiraumansprüche ausloten: Entwicklungsgebiet Stettenfeld, Riehen (BS)Milvignes (NE) mobilisiert und verbindet sich nachhaltigYverdon-les-Bains (VD): Stadtoasen für alle, in fünf Minuten erreichbarHasliberg (BE): Generationenwohnen und Sorgenetz verbindet die BerggemeindeNetzwerk Westfeld – Integrativer Wohn- und Lebensraum in Basel-WestNeustart im Alter: Wohnraumstrategie der Regionen Albula und Prättigau/Davos (GR)Altersfreundliche Investitionen: Immobilien und Räume für ein längeres Leben (TI/GR)Ein Prototyp für vier Generationen: Wandelbares Wohnen in GenfAnpassung von Wohnangeboten für und mit Senior-/innen in einem Quartier von Lausanne (VD)
Klicken Sie auf die Punkte, um zu den einzelnen Modellvorhaben zu gelangen.

Fünf thematische Schwerpunkte

Für diese vierte Generation von Modellvorhaben hat der Bund fünf Themenschwerpunkte festgelegt.

Digitalisierung für die Grundversorgung nutzen

Die fünf ausgewählten Projekte befassen sich mit den Chancen, die die Digitalisierung bietet, um die Grundversorgung in peripheren und städtischen Gebieten sicherzustellen.

Integrale Entwicklungsstrategien fördern

Die fünf vom Bund unterstützten Vorhaben befassen sich mit gesamtheitlichen, auf die Region zugeschnittenen Entwicklungsstrategien.

Landschaft ist mehr wert

Die sieben Projektträger wollen das Potenzial von Landschaftsqualitäten besser nutzen und die Leistungen der Landschaft im regionalen Kontext würdigen.

Siedlungen, die kurze Wege, Bewegung und Begegnung fördern

Die acht Projekte befassen sich mit der Frage, wie neue oder bestehende Siedlungsgebiete (Quartiere, Gemeinden) geplant beziehungsweise weiterentwickelt werden können, damit Bewohner/innen alltägliche Bedürfnisse zu Fuss erledigen können. Dabei rücken auch Bewegung, Sport, soziale Kontakte, Naturerlebnisse und Biodiversität in den Blick.

Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten

Die sechs Projekte in dem Themenschwerpunkt befassen sich mit Wohnräumen für ältere Menschen sowie mit deren Autonomieerhalt, Lebensqualität oder soziale Teilhabe.

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

+41 58 462 40 60

Modellvorhaben

in Zusammenarbeit mit:

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Bundesamt für Umwelt BAFU

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Bundesamt für Wohnungswesen BWO

Bundesamt für Gesundheit BAG

Bundesamt für Strassen ASTRA

Bundesamt für Sport BASPO

 
 

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/raumentwicklung-und-raumplanung/programme-und-projekte/modellvorhaben-nachhaltige-raumentwicklung/2020-2024.html