Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018

Für die dritte Phase des Programmes «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» wurde die sektorenübergreifende Zusammenarbeit auf Bundesebene noch stärker intensiviert. Acht Bundesstellen beteiligen sich am Programm und unterstützen 31 Projekte in fünf Themenschwerpunkten.

Nachhaltige und innovative Standortentwicklung in der Val SchonsInwertsetzung der Natur- und Kulturlandschaften im MattertalVerbindungen zwischen Berg und Tal und Inwertsetzung des ländlichen RaumsVersuchslabor Morenal: Neupositionierung eines Quartiers in der Agglomeration Bellinzona Parco del Laveggio: Aufwertung eines Naherholungsgebiets in der Agglomeration MendrisioBewirtschaftungsformen für eine Flussaue in der Agglomeration LocarnoAktivierung des Nutzungspotenzials von Zweitwohnungen (Bellinzonese e Valli, TI) Bezahlbarer Wohnraum für Ortsansässige in der Tourismusdestination ZermattRäumliche Entwicklung in Brig-Glis – ohne Verlierer?Baukultur und Schutz unverbauter Landschaften im Landschaftspark BinntalWohnraumförderung oberes Reusstal / UrserentalAufwertung der Übergangsräume von Siedlung zur Landschaft in St. Gallen / Arbon-RorschachArealPlus: Entscheidungshilfe für eine wirtschaftlich orientierte Raumplanung (AR, AI, SG, TH) Baugesetzliche Instrumente und Partizipation für Freiräume in WinterthurAttraktive Erschliessungen der siedlungsnahen Erholungsräume durch Langsamverkehr im Metropolitanraum Zürich Aktive Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus im Kanton LuzernNetzwerk für eine kooperative Umsetzung der Innenentwicklung (LU, BL) Raum für Bewegung, Sport, Freizeit und Gesundheit in der Region Sursee-MittellandZentrum für nachhaltige Biomassenutzung in der UNESCO Biosphäre EntlebuchAusgleichsmechanismen zur Umsetzung von IEM-Massnahmen am Beispiel des Aare- und Gürbetals Freiraum Freiburg: Vision und Leitfaden zur naturräumlichen und mobilitätsbezogenen Entwicklung der FreiräumeIntegrales Wassermanagement im Einzugsgebiet Seeland-Broye (IWM-SB) Abstimmung von Liegenschaftenerneuerung und Stadtentwicklung in BielWohnraum Riviera: Erarbeitung einer gemeindeübergreifenden Charta für den Wohnungsbau an der RivieraPartizipative nachhaltige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde Val-de-Ruz Integrale Freiraumentwicklung in der Kernagglomeration SchaffhausenGrenzfluss Arve – Landschaftsprojekt in der Agglomeration Grand GenèveStädtebauliche Integration der Industrie- und Gewerbezonen in der Region MorgesLeitfaden «Siedlungsentwicklung und Landwirtschaft» für den Norden LausannesTestplanung im funktionalen Raum «Hinteres Frenkental», Kanton Basel-LandschaftPositionierung metropolitane Tourismusregion, Metropolitanraum ZürichPotentialorientierte Standortentwicklung im Oberthurgau

Neben dem federführenden Bundesamt für Raumentwicklung ARE beteiligen sich das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, die Bundesämter für Umwelt BAFU, Landwirtschaft BLW, Wohnungswesen BWO, Gesundheit BAG, Strassen ASTRA sowie Sport BASPO.

Mit den Modellvorhaben unterstützt der Bund Projekte von lokalen, regionalen und kantonalen Akteuren, die neue Ansätze für die Umsetzung einer nachhaltigen Raumentwicklung erproben. Diese sollen mit innovativen Ansätzen und abgestimmt auf die Ziele des Raumkonzepts Schweiz die Lebensqualität und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern sowie die Solidarität innerhalb und zwischen den Regionen stärken.

Die Modellvorhaben für eine nachhaltige Raumentwicklung stellen Laboratorien dar und erlauben es, neue Methoden, Ansätze und Verfahren zu erproben. Die bereits vorhandenen Instrumente der nachhaltigen Raumentwicklung werden so gezielt ergänzt. Von den Erfahrungen soll anschliessend ein möglichst breiter Kreis weiterer Akteure profitieren. Die Modellvorhaben sollen auch Hinweise für die Anpassung und Weiterentwicklung der raumwirksamen Politiken des Bundes geben.

Von den insgesamt 149 eingereichten Projekten wurden 31 Vorhaben ausgewählt. Sie wurden von 2014-2018 mit rund 3,7 Millionen Franken unterstützt.

Themenschwerpunkte

Siedlungsentwicklung nach innen umsetzen

Die sieben Projekte dieses Themenschwerpunktes befassen sich mit dem Umgang mit Bauzonen, mit der Verdichtung von Industrie- und Gewerbezonen sowie mit der Revitalisierung von Ortskernen.

Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern

Neun Vorhaben setzen sich mit den vielfältigen Funktionen von Freiräumen in der Siedlung und in den Naherholungsgebieten der Agglomerationen auseinander. Freiräume dienen unter anderem der Erholung, Bewegung und Sport, dem Langsamverkehr sowie Natur und Landschaft.

Ausreichendes und bedürfnisgerechtes Wohnraumangebot schaffen

Fünf Vorhaben befassen sich mit preisgünstigem Wohnraum, mit der Anpassung des bestehenden Gebäudeparks an neue demografische Gegebenheiten und mit den Herausforderungen in Tourismusregionen.

Wirtschaft in funktionalen Räumen fördern

Sechs Vorhaben sind dem Tourismus, der regionalen Standortentwicklung und der koordinierten Regionalentwicklung gewidmet.

Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen und in Wert setzen

Vier Projekte befassen sich mit Fragen zur Biodiversität, zur Biomasse und zum Wasser sowie mit den Nutzungskonflikten zwischen Landwirtschaft und Raumentwicklung.

Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

 

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

 

Bundesamt für Umwelt BAFU

 

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

 

Bundesamt für Wohnungswesen BWO

 

Bundesamt für Gesundheit BAG

 

Bundesamt für Strassen ASTRA

 

Bundesamt für Sport BASPO

 

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/raumentwicklung-und-raumplanung/programme-und-projekte/modellvorhaben-nachhaltige-raumentwicklung/modellvorhaben-nachhaltige-raumentwicklung-2014-2018.html