Der Wirtschaftsverkehr ist Voraussetzung für eine funktionsfähige Wirtschaft und eine prosperierende Gesellschaft. Die Schweizer Bevölkerung profitiert täglich davon: Die Regale in den Läden sind mit den Lieblingswaren aufgefüllt, der Müll wird entsorgt und das Paket mit den online bestellten Kleidern nach Hause geliefert. Derselbe Verkehr verursacht jedoch auch Belastungen für das Verkehrssystem, die Gesellschaft und die Umwelt. Was den Wirtschaftsverkehr ausmacht, ist aber noch wenig untersucht, weshalb eine Diskussion über den Umgang mit diesem in der Schweiz kaum geführt wird.
Grundlagenstudie zum Wirtschaftsverkehr: Dialog und Koordination zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft intensivieren
Die Grundlagenstudie, die das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) in Zusammenarbeit mit den weiteren UVEK-Ämtern für Strassen (ASTRA), Verkehr (BAV), Umwelt (BAFU) und Energie (BFE) erstellt hat, zeigt die Bedeutung des Wirtschaftsverkehrs auf. Sie liefert dem Bund wichtige Grundlagen, damit er seine Rolle im Umgang mit dem urbanen Wirtschaftsverkehr klären kann.
Die Studie zeigt unter anderem auf, dass der Dialog und die Koordination zwischen der öffentlichen Hand auf allen drei Staatsebenen und mit der Wirtschaft notwendig sind. Der Bund will künftig verstärkt mit seinen ihm zur Verfügung stehenden Instrumenten und Mitteln zu einem guten Funktionieren des Wirtschaftsverkehrs beitragen, so z. B. auch im Rahmen der 4. Generation der «Agglomerationsprogramme Siedlung und Verkehr».
Definition und Segmentierung des Wirtschaftsverkehrs
Wirtschaftsverkehr bezeichnet Ortsveränderungen von Gütern und Personen, die für geschäftliche oder dienstliche Zwecke stattfinden. Dabei stehen die Ver- und Entsorgungsdienstleistungen für Wirtschaftseinheiten in Handel, Gewerbe und Industrie oder im öffentlichen Dienst im Vordergrund
Der Verkehr zu geschäftlichen Zwecken umfasst alle Fahrten, die in der Verantwortung von privaten Unternehmungen durchgeführt werden. Die dienstlichen Zwecke umfassen die ähnlich gelagerten Verkehre in der Verantwortung von öffentlichen Institutionen. Somit deckt der Wirtschaftsverkehr sowohl Fahrten im privaten wie auch im öffentlichen Bereich ab. Der Fahrtzweck muss aber einen geschäftlichen oder dienstlichen Hintergrund haben. Der Weg eines Arbeitnehmers zu seinem Arbeitsplatz ist hierbei explizit ausgeschlossen.
Der Wirtschaftsverkehr umfasst die vier Teilsegmente Güter- und Personenwirtschaftsverkehr sowie Dienstleistungsverkehr mit und ohne Waren. Dabei werden die Segmente nicht durch die eingesetzten Fahrzeuge definiert, sondern primär durch den treibenden Akteur. Rund 16.5 Prozent des gesamten Strassenverkehrs sind heute Wirtschaftsverkehr.

Herausforderungen für den urbanen Wirtschaftsverkehr
Der Wirtschaftsverkehr wird von der Bevölkerung vielfach als Behinderung wahrgenommen. Dessen Bewältigung hat in der Breite der Bevölkerung und der Politik bisher eine niedrige Priorität, obwohl dieser für die Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Bedeutung hat. Andererseits generiert der Wirtschaftsverkehr auch Belastungen für das Verkehrssystem, die Gesellschaft und die Umwelt. Herausforderungen sind deshalb differenzierter zu betrachten, um angemessen darauf zu reagieren.

Medien
Fokus Wirtschaftsverkehr: Herausforderung für Städte und Agglomerationen (energeiaplus)
Kontakt
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Franziska Borer Blindenbacher
3003 Bern
+41 58 46 25576