Der Leitfaden für die NHB dient als Anleitung, um Vorhaben des Bundes (Gesetze, Programme, Strategien, Konzepte sowie Projekte) im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung zu bewerten. Als Hilfsmittel für die Relevanzanalyse und für einfache Beurteilungen steht ein Tool im Excel-Format zur Verfügung.
Die Nachhaltigkeitsbeurteilung erfüllt die Anforderungen einer ausgewogenen Berücksichtigung der drei Zieldimensionen der nachhaltigen Entwicklung und ermöglicht eine transparente Darlegung und Begründung der getroffenen Entscheide. Sie stellt damit eine transparente Entscheidungsgrundlage für den politischen Prozess zur Verfügung. Dabei geht es weniger um die Frage, ob ein Vorhaben absolut nachhaltig ist, sondern um eine Optimierung in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung.
Die Nachhaltigkeitsbeurteilung weist Schnittstellen zu anderen Beurteilungsinstrumenten auf wie:
Dokumente
Dokumente:
Hilfsmittel für die Beurteilung:
Anwendungsbeispiele
Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) und Regulierungsfolgenabschätzung (RFA):
Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) und Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) zur 2. Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG) (PDF, 1 MB, 30.09.2015)Dieser Bericht wurde aufgrund der neuen Vernehmlassungsvorlage 2017 aktualisiert.
Beurteilung durch «Sméo für Gebäude»: Das ARE-Gebäude im Nachhaltigkeitstest