Siedlung und Landschaft
Mit den Politiken für Agglomerationen sowie für ländliche Räume und Berggebiete verfolgt der Bund eine nachhaltige und aufeinander abgestimmte Raumentwicklung.
Politiken für Agglomerationen und ländliche Räume
Der Bund will mit der Agglomerationspolitik und der Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete die unterschiedlichen Räume der Schweiz stärken. Der Bundesrat hat dazu einen Bericht mit einer Strategie bis 2031 und einem Aktionsplan verabschiedet.
Sachplan Fruchtfolgeflächen (FFF)
Fruchtfolgeflächen sind die wertvollsten Landwirtschaftsflächen unseres Landes. Sie erfüllen klar definierte Kriterien punkto Bodenbeschaffenheit und klimatischer Verhältnisse.
Zweitwohnungen
Mit der Annahme der Zweitwohnungsinitiative im Jahr 2012 haben sich die Schweizer Stimmberechtigen dafür ausgesprochen, den Zweitwohnungsbau zu beschränken.
Siedlungsentwicklung nach innen
Noch immer wächst die Siedlungsfläche in der Schweiz. Sollen das Kulturland geschont und die landschaftlichen Qualitäten und Freiräume erhalten bleiben, gilt es, die vorhandenen Siedlungsflächen besser zu nutzen und qualitativ aufzuwerten.
Wohnungsknappheit
Neue Bauzonen freizugeben, ist kein Rezept gegen die Wohnungsknappheit in den Städten. Der richtige Weg ist die Innenentwicklung.
Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung
Mit den Modellvorhaben fördert der Bund neue Ansätze und Methoden: Lokalen, regionalen und kantonalen Akteuren wird ein Anreiz gegeben, innovative Lösungsideen in den vom Bund gesetzten Schwerpunkten zu entwickeln und vor Ort zu erproben.
Klima: Schutz und Anpassung
Damit die Schweiz bis 2050 klimaneutral sein wird, will das ARE nicht nur zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit etlichen Programmen und Pilotprojekten trägt das ARE dazu bei, dass der Klimawandel gedämpft wird.