Mikrozensus Mobilität und Verkehr

Welche Distanzen legen die in der Schweiz wohnhaften Personen täglich zurück? Aus welchen Gründen sind sie unterwegs? Welche Verkehrsmittel benutzen sie? Dies sind einige der Fragen, die im Rahmen des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 beantwortet werden.

Das Verkehrsverhalten der Schweizer Bevölkerung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik (BFS) und vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) im Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV) untersucht. Die letzte Datenerhebung erfolgte im Jahr 2015. Der MZMV enthält Informationen

  • sozioökonomischer Art über die Haushalte und Personen,
  • zu den Mobilitätstools (Fahrzeuge und Abonnemente),
  • zu den an einem Stichtag zurückgelegten Wegen,
  • über die Gelegenheitsreisen,
  • über die politischen Meinungen zum Verkehrsangebot in der Schweiz.

Aufgrund der Stichprobengrösse von über 57 000 Personen und des umfassenden Fragenkatalogs handelt es sich bei dieser jüngsten Umfrage um die grösste auf gesamtschweizerischer Ebene durchgeführte Untersuchung zum Verkehrsverhalten der Bevölkerung. Ihre Ergebnisse werden bei der Definition der Verkehrspolitik und der Raumentwicklungspolitik berücksichtigt und zudem im Rahmen der öffentlichen und privaten Forschung genutzt. Die wichtigsten Daten sind in der untenstehenden Infografik zusammengefasst: 

Verkehrsverhalten der Bevölkerung 2015
© BFS, ARE – Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV)

Ein besonders wichtiger Mobilitätsindikator ist der Anteil des Langsamverkehrs und des öffentlichen Verkehrs an den in den Agglomerationsgebieten zurückgelegten durchschnittlichen Tagesdistanzen. In der Schweiz leben nahezu drei Viertel der Bevölkerung auf weniger als einem Viertel der gesamten Landesfläche. Die Wohnungs- und Arbeitsplatzdichte stellt eine grosse Herausforderung für die Verkehrspolitik dar. Der kumulierte Anteil des öffentlichen Verkehrs und des Langsamverkehrs am Modalsplit der in den Agglomerationen lebenden Personen stellt für den Bund eine wichtige Information dar.

Die Daten des MZMV dienen als Grundlage für eine Vielfalt an vertieften Auswertungen. Die öffentlichen und privaten Forschungsinstitute erhalten nach Unterzeichnung eines Datenschutzvertrags Zugang zu den anonymisierten Daten

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Mobilitätsverhalten

Eine Sonderauswertung (ohne Gewichtung) der Mikrozensus-Daten wurde Anfang 2020 und 2021 durchgeführt.  

Experimentelle Statistiken: Covid-19-Sonderauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr (BFS)

Dokumente




Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

3003 Bern

Befragung@are.admin.ch

Bundesamt für Statistik BFS

+41 58 463 64 68

verkehr@bfs.admin.ch

 
 
 

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/vanity/are/mzmv