Baukultur und Landschaftsschutz im Binntal

Der Landschaftspark Binntal besitzt im Vergleich zu sonstigen ländlichen Schweizer Gemeinden grosse Baulandreserven bei gleichzeitig tendenziell rückläufiger Bevölkerungsentwicklung. Sechs Walliser Gemeinden haben im Rahmen des Modellvorhabens für Nachhaltige Raumentwicklung gemeinsam Lösungsansätze für eine qualitätsvolle Baukultur entwickelt, die in einem interkommunalen Richtplan verankert werden sollen.

Bild: Der Dorfkern von Ernen mit der Kirche St. Georg.
Der Dorfkern von Ernen mit der Kirche St. Georg (Bild: Landschaftspark Binntal).

Der Landschaftspark Binntal zeichnet sich durch hohe Natur-, Landschafts- und Kulturwerte aus und ist gemäss Bundesinventar für Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Die sechs Walliser Gemeinden Binn, Bister, Blitzingen, Ernen, Grengiols und Niederwald bilden den Regionalen Naturpark „Landschaftspark Binntal“. Im Rahmen eines Modellvorhabens für Nachhaltige Raumentwicklung setzt sich die Parkträgerschaft für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung nach innen ein. Mit der Unterstützung der Dienststelle für Raumentwicklung, der Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft sowie der Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und Archäologie haben die Gemeinden Strategien zur Innenentwicklung erarbeitet. Diese entsprechen den Anforderungen an einen sorgfältigen Umgang mit den geschützten Ortsbildern wie auch mit der umgebenden Kulturlandschaft und ermöglichen Planungsgrundlagen zur Belebung der Ortskerne.

Gemeinsam planen

Das Modellvorhaben für Nachhaltige Raumentwicklung zeigt: In einer ländlichen Region mit mehreren kleinen Gemeinden lohnt sich ein gemeinsames Vorgehen nach einheitlicher Methodik. Mit Unterstützung durch externe Fachpersonen haben die sechs Gemeinden für ihren Ortskern je eine Synthesekarte zur künftigen Siedlungsentwicklung erarbeitet. In Absprache mit der Bevölkerung wurde daraus ein interkommunaler Richtplan erstellt, welcher die Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie die strategischen Entwicklungsschwerpunkte zur Realisierung enthält. In Ergänzung dazu haben die Gemeinden je ein Reglement für einen Unterstützungsfonds für die Sanierung der Bausubstanz in den Ortskernen erlassen. Die Parkgemeinden übernehmen so eine wichtige Rolle in der Abstimmung ihrer raumwirksamen Vorhaben und bei der Umsetzung der strategischen Ziele des Parks.

Wichtige Grundlage für die zukünftige Raumentwicklung

Mit dem interkommunalen Richtplan hat der Landschaftspark Binntal eine Basis für die Innenentwicklung mit qualitätsvoller Baukultur unter Einhalt der Schutzziele geschaffen. Die Ergebnisse des Modellvorhabens fliessen in behördenverbindliche Planungsinstrumente – im vorliegenden Fall in einen interkommunalen Richtplan – ein und bilden eine wichtige Grundlage für die zukünftige Raumentwicklung.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Landschaftspark Binntal

Adrian Kräuchi

+41 31 809 19 50

 

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/content/are/de/home/raumentwicklung-und-raumplanung/programme-und-projekte/modellvorhaben-nachhaltige-raumentwicklung/modellvorhaben-nachhaltige-raumentwicklung-2014-2018/siedlungsentwicklung-nach-innen-umsetzen/baukultur-und-schutz-unverbauter-landschaften-im-landschaftspark.html