Das Förderprogramm des Bundes unterstützt lokale, regionale und kantonale Akteure dabei, neue Ansätze für die nachhaltige Raumentwicklung zu erproben und stärkt Wissenstransfer und Vernetzung: Die Beteiligten der verschiedenen Staatsebenen tauschen sich ab Frühjahr 2020 wiederholt miteinander aus.
Neben dem regelmässigen Erfahrungsaustausch innerhalb der Themenschwerpunkte finden auch Veranstaltungen im Rahmen des Gesamtprogramms statt. Von den Erkenntnissen, Erfahrungen und guten Beispielen soll zudem ein möglichst breiter Kreis weiterer Akteure profitieren. Entsprechende Informationen werden hier auf der Website und über einen E-Newsletter bereitgestellt. Das Programm 2020-2024 wird nach Abschluss evaluiert mit dem Ziel, Erkenntnisse auf andere Regionen zu übertragen und die raumwirksamen Politiken des Bundes anzupassen und weiterzuentwickeln.
- Themenschwerpunkt "Digitalisierung für die Grundversorgung nutzen"
- Themenschwerpunkt "Integrale Entwicklungsstrategien fördern"
- Themenschwerpunkt "Landschaft ist mehr wert"
- Themenschwerpunkt "Siedlungen, die kurze Wege, Bewegung und Begegnung fördern"
- Themenschwerpunkt "Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen"
- Weiterführende Informationen
Themenschwerpunkt "Digitalisierung für die Grundversorgung nutzen"
Informationen zu den Modellvorhaben des Themas
Weiterführendes zum Thema
Multifunktionale Räume, weitere Sharing-Lösungen und Digitalisierung leisten einen wichtigen Beitrag für die Förderung der regionalen Wertschöpfung und qualitätsvolle Siedlungsentwicklung in der Stadt: Innovatives NRP-Projekt in der Stadt Burgdorf
«Smart Villages» Website zur Pilotmassnahme von SAB und SECO
SMARTVillages Intereg Alpine Sapce Weblink zu Materialien der internationalen Konferenz vom 10.11.2020 (nur englisch verfügbar)
Themenschwerpunkt "Integrale Entwicklungsstrategien fördern"
Informationen zu den Modellvorhaben des Themas
Weiterführendes zum Thema
Themenschwerpunkt "Landschaft ist mehr wert"
Informationen zu den Modellvorhaben des Themas
Weiterführendes zum Thema
- Landschaft bewegt die Schweiz, Forum SRU, 9.3.2022
- Bewegungsfreundliches Umfeld, Gesundheitsförderung Schweiz
- Langzeitforschungsprogramm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)
- Erholsame Landschaft, Forum für Wissen WSL, 30.11.2021
- Bewegungsfreundliches Umfeld, Bundesamt für Gesundheit
- regioS – Das Magazin für Regionalentwicklung, Landschaft in der Regionalentwicklung, Nr. 20 – 2021
- Regionalentwicklung, Landschaft in der Regionalentwicklung, Nr. 20 – 2021«Herausforderungen Landschaftsentwicklung Schweiz», (Zweite Umfrage unter Expertinnen und Experten, WSL, 2019/2020)
- «État de la littérature et des méthodes sur la valeur économique du paysage» (A. Baranzini et. Al, HEG Genève, 2020, in französisch)
- Unisanté (in französisch)
- prevention.ch
- Gesundheitsförderung Schweiz
- Die Natur als Therapie (SRF Sendung Puls, 19.10.2020)
- Umwelt und Gesundheit in der Schweiz - Eine facettenreiche Beziehung (BAFU, 2019)
- Magazin «die umwelt» 3/2020 - Schön vielfältig (BAFU)
- Wie fördern Landschaften das Wohlbefinden der Menschen? (R. Keller/N. Backhaus, 2021)
- Landschaftleistungen.ch
- Landschaftswissen.ch
- Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrats 2020-2030
- Landschaftskonzept Schweiz (LKS)
- Landschaftswissen in Kürze (PDF, 2 MB, 20.05.2021) (Broschüre einer Projektgruppe der Universität Zürich und der Pädagogischen Hochschule Zürich)
- Bezug Natur + Gesundheit (SRF Sendung Puls 2020-10-19)
- Label Gesunde Gemeinden
- Gesundheitsökonomisches Bewertungstool (Publikation WHO 2017)
Themenschwerpunkt "Siedlungen, die kurze Wege, Bewegung und Begegnung fördern"
Informationen zu den Modellvorhaben des Themas
Weiterführendes zum Thema
- Kooperative Vorgehensweisen zur Innenentwicklung (Kurzfilm der Hochschule Luzern)
- Plattform Netzwerk Innenentwicklung
Themenschwerpunkt "Demographischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen"
Informationen zu den Modellvorhaben des Themas
Weiterführendes zum Thema
Weiterführende Informationen
- Digitale Partizipation, Artikel Schweizer Gemeinde, 17.10.21
- Bewegung bitte!, Themenheft, Hochparterre, Dez. 2021
- Progetti modello della svizzera italiana, articolo Azione, 11.10.2021 (italienisch verfügbar)
- Partizipation in der Planung, Konferenz FSU, 12.11.2021
- Digitale Partizipation in der Regional- und Stadtentwicklung, regiosuisse
- EspaceSuisse
- Espazium (französisch verfügbar)
- Regiosuisse