Mit den Modellvorhaben fördert der Bund neue Ansätze und Methoden: Lokale, regionale und kantonale Akteure erhalten einen Anreiz, Lösungsideen in den vom Bund gesetzten Schwerpunkten zu entwickeln und vor Ort zu erproben. Das Erreichte sowie das Gelernte sollen verankert und Vorbild für andere Vorhaben werden.

Modellvorhaben 2025-2030
Möchten Sie innovative Ansätze für die nachhaltige räumliche Entwicklung in Ihrer Gemeinde oder Region erproben? Wollen Sie Akteure verschiedener Bereiche zusammenbringen und die Kräfte mit anderen Gemeinden bündeln? Möchten Sie Vorzeigeprojekte entwickeln und sich mit anderen Akteuren austauschen?
Städte, Agglomerationen, Gemeinden, Regionen, Kantone, Hochschulen und private Organisationen, die innovative und sektorübergreifende Lösungen erarbeiten wollen, können bis zum 20. Juni 2025 ein entsprechendes Projekt einreichen.
Die neue Programmgeneration 2025 bis 2030 wird durch neun Stellen des Bundes getragen (siehe Reiter Beteiligte Bundesstellen) und legt sechs thematische Schwerpunkte fest. Für jeden Themenschwerpunkt wurde eine Online-Informationsveranstaltung organisiert.
- Zentrumsfunktionen in ländlichen Regionen und Berggebieten stärken
- Lebensqualität durch Biodiversität und attraktive Landschaften erhöhen
- Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen
- Regionale Ernährungssysteme nachhaltiger gestalten
- Zukunft Wohnen: Den Bestand nachhaltig nutzen und transformieren
- Lokale Dienstleistungsangebote mitgestalten
Dokumente
Beteiligte Bundesstellen
- Bundesamt für Raumentwicklung ARE
- Bundesamt für Strassen ASTRA
- Bundesamt für Umwelt BAFU
- Bundesamt für Gesundheit BAG
- Bundesamt für Kultur BAK
- Bundesamt für Sport BASPO
- Bundesamt für Landwirtschaft BLW
- Bundesamt für Wohnungswesen BWO
- Staatssekretariat für Wirtschaft SECO